Warum wird Alkohol Spirituose genannt?
Bridget Reed @ 2022-02-15 06:36:16 -0800

Alkohol wird oft als „Spirituose“ bezeichnet, aber haben Sie sich schon einmal gefragt, warum? Der Ursprung des Wortes „Spirituose“ ist nur ein Teil der interessanten Geschichte des Alkohols, aber er lässt uns in eine andere Zeit eintreten: eine Zeit, in der Magie, Glaube und Religion die Grundlage für Chemie, Wissenschaft und Medizin bildeten.
Der Begriff „Spiritus“ stammt von Alchemisten des 14. Jahrhunderts, obwohl Alkohol zu diesem Zeitpunkt bereits seit Jahrhunderten verwendet wurde. Der Herstellungsprozess von Spirituosen war komplizierter als bei anderen fermentierten Getränken und zu dieser Zeit wurde er für medizinische oder religiöse Zwecke verwendet.
Bevor man herausfand, wie man Schnaps destilliert, wurden Bier und Wein im Vergleich zu heute in der Regel als Getränke mit sehr geringem Alkoholgehalt hergestellt. Und es wurde als Alltagsgetränk verwendet und diente zur Reinigung von Trinkwasser, indem es Bakterienwachstum verhinderte.
Der Ursprung des Wortes „Geist“
Das Wort „Geist“ hat seinen Ursprung im Lateinischen. „Spiritus“ bedeutet Atem und bezieht sich sowohl auf die Atmung als auch auf den Wind. Es ist auch mit dem lateinischen Wort „spirare“ verwandt, das „atmen“ bedeutet. Mit der Zeit bezog sich das Wort auf den Charakter oder die Veranlagung einer Person. Im Mittelalter wurde das Wort dann verwendet, um sowohl das Übernatürliche als auch das Göttliche zu beschreiben.
Niemand weiß genau, wer das Wort erstmals mit Schnaps in Verbindung brachte, aber die meisten Historiker sind sich einig, dass die Verbindung von Alchemisten hergestellt wurde, die die magische Natur des Destillationsprozesses erkannten.
Alkohol wird destilliert, indem man eine alkoholische Grundflüssigkeit (z. B.vergorenen Wein ) erhitzt. Dadurch wird der Alkohol in Form von Dampf aus der Flüssigkeit extrahiert und kann dann abgekühlt und wieder in flüssige Form gebracht werden. Destillation ist also eigentlich der Prozess, bei dem die Essenz – oder der Geist – der Flüssigkeit gewonnen wird, was damals der wertvollste Teil war: der Alkohol.
Doch laut Oxford English Dictionary bedeutete das Wort „Spirit“ in der ersten Erwähnung eigentlich „eine Flüssigkeit“, was es nicht unbedingt auf Alkohol beschränkt. Erst im 16. Jahrhundert finden wir Aufzeichnungen, in denen das Wort „ein berauschendes alkoholisches Getränk“ beschreibt.
Das heißt aber nicht, dass Alkohol vor dem 16. Jahrhundert nicht verwendet wurde. Wie wir sehen werden, ist Alkohol älter als die Zivilisation. Hinweise auf die vielen verschiedenen Verwendungsmöglichkeiten von Alkohol finden wir in den Rückständen von Tontöpfen, in alten Rezepten und Schriften berühmter Philosophen sowie in antiken Geräten.
Eine kurze Geschichte des Alkohols
Ehrlich gesagt wissen wir nicht, wann wir zum ersten Mal mit der Herstellung von Alkohol begonnen haben. Wahrscheinlich haben wir schon lange damit angefangen, bevor wir irgendetwas dokumentiert haben. Historiker sind sich jedoch allgemein einig, dass Gärung und Alkohol in der Menschheitsgeschichte so allgegenwärtig sind, dass sie höchstwahrscheinlich an mehreren verschiedenen Orten auf der Welt entstanden sind, völlig unabhängig voneinander.
Das ist leicht zu glauben, wenn man bedenkt, dass Gärung auf natürliche Weise stattfindet, wenn die Schale einer Frucht aufgerissen wird. Der Zucker in der Frucht zieht natürliche Hefe in der Umgebung an, die den Zucker frisst und in Alkohol umwandelt. Die ersten Hinweise auf Alkohol finden sich nicht erst beim Schnaps. Alles beginnt mit Wein.
Die ersten bekannten Belege für Alkohol stammen aus China, wo man 7000 v. Chr. Tontöpfe mit Rückständen von fermentiertem Reis, Hirse und Honig fand. Das deutet stark darauf hin, dass die Menschen Wein herstellten. Damals wuchsen wilde Weinreben und 1.000 Jahre später tauchten in Georgien, Armenien und der Türkei die ersten kultivierten Weinreben auf.
Griechen und Römer liebten ihren Traubenwein. Sie lebten in einem Klima, das für den erfolgreichen Weinanbau geeignet war. Die Mesopotamier, deren Klima für den Weinanbau nicht so gut war, entdeckten eine Methode zur Gärung von Alkohol, die für sie besser funktionierte. Sie gaben Getreide in heißes Wasser, das zu Alkohol fermentierte, und das ist das, was wir heute als Bier kennen.
Zu dieser Zeit lag der Alkoholgehalt von Wein unter 13 %, was nicht viel anders war als das, was wir heute kennen. Bier hatte jedoch mit etwa 1 % einen viel niedrigeren Alkoholgehalt. Erst viel später ermöglichte eine neue Technologie eine bessere Kontrolle über den Gärungsprozess und damit einen höheren Alkoholgehalt. Dieses leicht alkoholische Bier erfüllte jedoch immer noch einen sehr wichtigen Zweck: Es wurde dem Trinkwasser zugesetzt, um schädliche Bakterien abzutöten. Dies machte es zu einem lebenserhaltenden Konservierungsmittel.
Bier und Wein wurden zu einem wichtigen Handelsgut und Ägypter und Menschen aus dem Nahen Osten begannen, diese nach Indien zu exportieren.
Die Destillation hat die Verwendung von Alkohol für immer verändert.
Frühe Belege für die Destillation finden sich in Indien, Ägypten und Mesopotamien. Alkohol wurde für medizinische und religiöse Zwecke destilliert, um Balsame und Parfüme herzustellen.
Schon im 2. Jahrhundert v. Chr. arbeiteten Chemiker und Philosophen in Alexandria an der Perfektionierung des Destillationsprozesses und hatten im 1. Jahrhundert n. Chr. bereits mehrere Methoden hierfür entwickelt.
Doch die Griechen hatten die Destillation schon Jahrhunderte lang praktiziert, bevor die Ägypter diese Methode entwickelten. Die Seefahrer des antiken Griechenlands hatten es verstanden, aus Meerwasser trinkbares Wasser zu verdampfen. Sie nannten die Destillation „Kochen“ und fanden heraus, dass man durch Zugabe von Salz den Siedepunkt des Weins erhöhen und Alkohol in Form von Dampf erhalten konnte.
Das älteste Destillationsrezept stammt von Anaxilaus von Thessalien. Er war eine umstrittene Person, die schließlich aus Rom vertrieben wurde, weil sie Magie praktizierte. Zu dieser Zeit wurden Spirituosen für Feste und religiöse Zeremonien verwendet.
Der Vorteil von destilliertem Alkohol war, dass er einen viel höheren Alkoholgehalt erreichen konnte als fermentierter Wein oder Bier. Und im Gegensatz zu Bier und Wein verdarb er beim Transport nicht so leicht. Destillierter Alkohol entwickelte sich bald zu einem wichtigen Handelsgut.
1650 brachte die Karibik Rum nach Nordamerika und er erfreute sich an der amerikanischen Ostküste großer Beliebtheit. Die Europäer brachten Brandy und Gin nach Afrika und Spirituosen wurden zu einer wichtigen Währung in der Welt. Spirituosen wurden an Bord von Schiffen mitgenommen, um das Wasser vor dem Verderben zu bewahren, sodass die Seeleute während der gesamten Reise unbedenklich Wasser trinken konnten.
Irgendwann bemerkten Philosophen, dass Spirituosen auch eine dunkle Seite hatten, und begannen, die Menschen zu warnen, bei ihrem Konsum vorsichtig zu sein. Platon empfahl bekanntermaßen Mäßigung und war der Ansicht, dass niemand unter 18 Jahren Wein trinken sollte, und Aristoteles war dafür bekannt, Trunkenheit öffentlich zu kritisieren.
Mit dem Mittelalter kamen technologische Fortschritte, die es ermöglichten, den Destillationsprozess zu entwickeln und zu perfektionieren. Die Erfindung der Destillierapparate ermöglichte es den Destillateuren, einen noch höheren Alkoholgehalt zu erzielen. Man entdeckte, dass Ethanol die Chemikalie war, die dafür verantwortlich war (oder der man, je nachdem, wer man ist, dankte), dass Menschen betrunken wurden.
Geister sind eine Geschichte, so alt wie die Zeit
Alkohol ist nie aus der Mode gekommen und wurde im 20. Jahrhundert zu einem noch wichtigeren Handelsgut. Tatsächlich erleben Spirituosen derzeit in den Vereinigten Staaten ein goldenes Zeitalter, da Mikrodestillerien so beliebt sind. Mikrodestillerien sind Boutique-Destillerien, die auf Mikrobrauereien aufbauen und eine lokale Version von Spirituosen anbieten. Sie sprechen Spirituosenliebhaber und Liebhaber des lokalen Einkaufens an. Außerdem unterstützen sie kleine Unternehmen und ermöglichen es den Verbrauchern, Produkte zu kaufen, die aus qualitativ hochwertigeren Zutaten hergestellt werden.
Man kann mit Sicherheit sagen, dass unsere Liebe zu Spirituosen nicht nachlässt. Wenn wir auf die vielen Arten zurückblicken, in denen wir Alkohol zur Förderung des Wohlbefindens, zur Feier von Festen und religiösen Zeremonien und schließlich auch einfach zur Entspannung und für ein bisschen Spaß verwendet haben, bleibt die Tatsache bestehen, dass berauschende Getränke uns zusammenbringen.
Sie machen uns „lebendig“. Bei verantwortungsvollem Gebrauch können sie eine Quelle der Inspiration sein, was wahrscheinlich ein Vorteil ist, den wir seit Anbeginn der Zeit genießen. Schließlich haben Religion, Philosophie und Alchemie den Boden für die Chemie und Wissenschaft bereitet, wie wir sie heute kennen. Und auf der ganzen Welt werden Spirituosen immer noch verwendet, um zu feiern und gesellige Stunden zu genießen.
Wenn Sie in der Welt der Alkoholika etwas Neues ausprobieren möchten, sind unsere Naturweine bio-zertifiziert und vegan sowie zuckerfrei.