Was ist Orangenwein? Ein Leitfaden für Anfänger

Bridget Reed @ 2022-04-18 09:16:23 -0700

What is Orange Wine? A Beginner's Guide

Orangenwein – Sie erkennen ihn vielleicht an seiner auffälligen Farbe, die an abgefüllten Sonnenschein erinnert.

Diese Weinsorte ist in den letzten Jahren sehr beliebt geworden. Es mag wie ein neuer Trend erscheinen, aber Orangenwein ist so alt wie der Wein selbst. Und da die Verbraucher gesundheitsbewusster werden und Naturwein bevorzugen , hat Orangenwein seinen Platz auf dem modernen Markt gefunden.

Viele Winzer haben sich angewöhnt, den einzigartigen Charakter von Orangenwein durch eine „unkonventionelle“ Etikettierung hervorzuheben – häufig finden sich helle, kunstvolle Etiketten mit auffälligen Bildern und Neonfarben. Orangenwein ist so ungewöhnlich und einzigartig, dass er Weinliebhaber auf der ganzen Welt in seinen Bann gezogen hat – aber was genau ist Orangenwein?

Spoiler-Alarm: Er wird nicht aus Orangen hergestellt! Nein, Orangenwein wird aus Trauben hergestellt, darunter viele Sorten, die Sie kennen. In diesem Leitfaden erfahren Sie alles, was Sie über Orangenwein wissen müssen.

Was ist Orangenwein?

Er ist weder rot noch weiß und auch kein Rosé. Was also ist dieser mandarinenfarbene Wein?

Orangenwein wird auch „Hautkontaktwein“ genannt. Das liegt daran, dass er durch die Gärung weißer Trauben mit ihrer Schale hergestellt wird. Das Ergebnis ist ein trockener, leicht tanninhaltiger Wein mit ausgeprägten Aromen von Apfel, Papaya, Nüssen, Käse, Moschus und Holz. Dieses Profil werden Sie bei einem durchschnittlichen Weißwein nicht finden.

Diese Art der Gärung weißer Trauben verleiht ihnen außerdem einen charakteristischen Farbton, der von golden bis marmeladenfarben reicht. Diese Weine sind ein wunderschöner Anblick. Und die Geschichte ihrer Entstehung ist auch ziemlich cool.

Die Geschichte des Orangenweins

Orangenwein geht auf die frühesten Belege für Wein zurück: Georgien im Jahr 6000 v. Chr.

Dieser Stil entstand aus der Notwendigkeit heraus, nicht aus Neuheit. Die Winzer der Antike verfügten nicht über die Technologie, die wir heute haben, aber sie wussten, dass ihre Trauben bei kühlen, konstanten Temperaturen gären mussten. Also legten sie die Trauben in Tongefäße und vergruben sie unter der Erde, wo sie vor den wechselnden Jahreszeiten geschützt blieben.

Die Menschen der Antike entdeckten, dass dieser Prozess eine hervorragende Möglichkeit war, die Trauben während der Gärung schön kühl zu halten.

Natürlich verfügten sie nicht über die Technologie, um die Schalen von den Trauben zu entfernen, bevor sie unter die Erde geschickt wurden, also wurde alles hineingetan, unabhängig von der Traube: Kerne, Schalen, Trauben und alles. Und was herauskam, war ein ungewöhnlicher bernsteinfarbener Wein.

Orange Wine entwickelt sich weiter

Irgendwann entwickelten wir die Technologie, Wein oberirdisch in temperaturgeregelten Gefäßen gären zu lassen, und die alte Praxis kam aus der Mode – nicht jedoch in Georgien. Dort wurde der Wein vom ersten Tag an in Tongefäßen, sogenannten Qvevri , gären gelassen .

Wie kam es also dazu, dass es heute so viel Orangenwein gibt? 1998 beschloss ein italienischer Winzer, diese Tradition wiederzubeleben. Es dauerte nicht lange, bis auch der Rest der Welt von diesem aufregenden Stil erfuhr, gepaart mit einer neu entdeckten Liebe zur natürlichen Weinherstellung. Infolgedessen erfreuten sich Orangenweine explosionsartig großer Beliebtheit.

Wie wird Orangenwein hergestellt?

Der Herstellungsprozess von Orangenwein oder Schalenwein ist faszinierend. Um zu verstehen, wie er funktioniert, werfen wir einen kurzen Blick auf die Herstellung der anderen Hauptweinsorten.

Weinherstellung

Rotwein wird durch die Gärung schwarzer (auch roter) Trauben mit ihrer Schale hergestellt.

Diese Schalen enthalten Tannine und Pigmente, weshalb Rotwein rot ist. Bei Weißwein werden die Schalen jedoch von den Trauben entfernt, bevor sie zur Gärung geschickt werden. Aus diesem Grund ist Weißwein zitronenfarben oder golden, und aus diesem Grund enthält Weißwein auch keine Tannine.

Dies erklärt auch den hellrosa Farbton von Rosé. Rosé wird hergestellt, indem rote Trauben mit ihrer Schale für kurze Zeit fermentiert werden. Dann werden sie entfernt, bevor die restliche Gärung erfolgt. Aus diesem Grund ist Rosé leicht pigmentiert, im Gegensatz zu Rotwein aus denselben Trauben.

Was macht Orangenwein einzigartig?

Schauen wir uns nun an, was Orangenwein so einzigartig macht. Orangenwein wird aus weißen Trauben hergestellt, die Schale bleibt jedoch während der Gärung dran.

Das Ergebnis ist ein orangefarbener Farbton und einige einzigartige Aromen und Tannine, die sich durch ihr trockenes, adstringierendes Mundgefühl offenbaren. Dies ergibt einen Wein, der wie nichts anderes schmeckt, sicherlich nicht wie seine weißen Gegenstücke.

Die Gärung von Orange Wines dauert je nach Ziel des Winzers einige Tage bis zu einem Jahr. Da durch die Gärung der Schalen Aromen und Tannine extrahiert und an den Wein abgegeben werden, sind diese Eigenschaften umso ausgeprägter, je länger die Gärung dauert.

Wie wir bereits gesehen haben, wurde Orangenwein traditionell in Tongefäßen vergoren. Ton war damals das beste Gefäß zum Transport von Waren und Flüssigkeiten, und Winzer auf der ganzen Welt verwendeten Tongefäße zur Weinherstellung. Viele moderne Winzer verwenden zur Herstellung ihres Orangenweins noch immer Amphoren, eine Art eichelförmiges Tongefäß.

Ton ist zwar etwas veraltet, eignet sich aber hervorragend zum Gären von Wein. Er ermöglicht eine langsame Sauerstoffzufuhr, wodurch der Wein eine Komplexität entwickelt, die Edelstahl und Eiche einfach nicht erreichen können.

Welche Trauben werden für Orangenwein verwendet?

Zu den üblichen Trauben, aus denen Orangewein hergestellt wird, gehören Pinot Grigio, Sauvignon Blanc, Muscat, Riesling, Gewürztraminer und Sémillon.

Was passt gut zu Orangenwein?

Orangenwein ist aromatisch und verspielt und sollte auch so bei der Kombination behandelt werden.

Da er oft ein nussiges Aroma und Aromen von Trockenfrüchten aufweist, ist er der perfekte Wein für Wurstwaren, bei denen Sie mit den Aromen auf Ihrem Brett spielen können.

Wählen Sie zum Abendessen Gerichte voller Geschmack. Orangenwein passt wunderbar zu Gewürzen, die schwer zu kombinieren sein können. Suchen Sie nach Regionen wie Japan, Korea, Indien, China, Marokko und Äthiopien, um diesen traditionellen Weinstil zu ergänzen.

Hier sind einige unserer Lieblingskombinationen mit Orangenwein:

  • Lammspieße
  • Orangenhuhn
  • Veggie lo Mein
  • Curry-Ziege
  • Gegrillter Oktopus
  • Pfannenrühren
  • Tiki Masala

Wer stellt Orangenwein her?

Schalenwein wird in vielen Regionen der Welt hergestellt. Er wird oft ohne Zusatzstoffe aus einheimischen Trauben hergestellt. Dies macht ihn zur perfekten Wahl für Naturwein- und Bioweinliebhaber und alle, die ein Erlebnis für die Sinne suchen.

Hier sind einige der wichtigsten Regionen, die für die Herstellung von Orangewein bekannt sind.

Orangenwein aus Georgien

Der erste Beweis für die Weinherstellung ist Orangenwein, der in Qvevri hergestellt wurde , einem Tongefäß, das georgische Winzer unter der Erde vergruben, um es bei kühlen Temperaturen gären zu lassen. Qvevri haben die Form von Eicheln und sind sehr schwer, wenn sie mit Wein gefüllt sind! Ihre Geschichte reicht bis 6000 v. Chr. zurück.

Ob Sie es glauben oder nicht, Georgia hat nie aufgehört, seinen Wein auf diese Weise herzustellen. Sie sind der Tradition treu geblieben und haben sich bei ihrem Wein die Einstellung „Wenn es nicht kaputt ist, repariere es nicht“ zu eigen gemacht.

Diesen Wein zu probieren ist etwas Besonderes. Heutzutage ist es nicht ungewöhnlich, in Naturweinbars eine Flasche georgischen Wein zu finden .

95 % des georgischen Weins werden aus einheimischen Trauben wie Khikhvi und Kisi hergestellt.

Orangenwein aus Italien

Das Comeback des Orangeweins ist Italien zu verdanken, der größten Weinbauregion der Welt.

In den 90er Jahren beschloss ein italienischer Winzer in Friaul, der Region, aus der der gesamte Pinot Grigio stammt, diese alte Tradition wiederzubeleben. In Italien heißt Orangenwein Ramato oder „Bernsteinwein“. Hier wird ein Großteil des Orangenweins aus Pinot Grigio hergestellt.

Friaul liegt im Nordosten Italiens und grenzt direkt an Slowenien, wo ebenfalls hervorragender Orangewein hergestellt wird.

Orange Weine aus Slowenien und Kroatien

Slowenien, Kroatien und Italien teilen sich eine Region namens Istrien.

Istrien ist seit Hunderten von Jahren das Zentrum geopolitischer Konflikte und die Grenzen haben sich oft geändert. Infolgedessen gibt es eine gemeinsame Ess- und Weinkultur. Sowohl Slowenien als auch Kroatien stellen Orangenwein her, hauptsächlich aus einheimischen Trauben.

Orangenwein aus Griechenland

Auch Griechenland hat eine lange Tradition des Orangenweins. Er wird aus einheimischen Trauben wie Debina, Vidiano und Kydonitsa gekeltert. Manchmal wird aus dem Wein sogar ein prickelndes Orangengetränk hergestellt, das an Champagner erinnert.

Orangenwein aus den USA und Australien

Auch die neue Welt hat den Orangewein-Trend erkannt.

Winzer in Australien und den USA experimentieren mit diesem Stil. Australien hat sich durch Experimente mit Sauvignon Blanc einen Namen gemacht, der dem Wein eine schöne blumige Note verleiht.

In Kalifornien stellen Winzer inzwischen Orangewein aus Pinot Gris, Sauvignon Blanc, Pinot Blanc, Gewürztraminer und sogar Chardonnay her.

Warum Sie Orangenwein probieren sollten

Orangenwein ist ein Erlebnis.

Wenn Sie Orangenwein trinken, wissen Sie, dass der Hersteller sein Handwerk mit großem Engagement betreibt. Noch cooler ist es, durch die Geschichte des ersten Weins, der je hergestellt wurde, in die Vergangenheit zurückversetzt zu werden.

Um das Beste aus Ihrem Orangenwein-Erlebnis herauszuholen, sollten Sie unbedingt Nüsse, Käse, Salami und Konfitüre dabei haben, um mit dem Geschmacksprofil zu experimentieren. Es wird ein Glas Wein, das Sie nie vergessen werden!

Probieren Sie heute Orangenwein mit Monje , einer Orange mit Schalenkontakt und einem Hauch von Mandarinenschale, rotem Bambushonig, jamaikanischem Pfefferbaum und zerstoßenen Austernschalen.

Shop Tinto