Weinsediment 101: Warum Sie sich keine Sorgen machen sollten
Anish Patel @ 2022-11-27 19:50:17 -0800

Bodensatz im Wein? Soll der da sein? Wenn Sie schon einmal ein Glas Wein ausgetrunken haben und am Boden des Glases eine dünne Schicht von etwas gefunden haben, das wie Schmutz aussieht, sind Sie mit Weinbodensatz, auch Weinkristalle genannt, in Berührung gekommen.
Die gute Nachricht ist, dass Sediment in Ihrem Wein nicht nur unbedenklich, sondern völlig normal ist. Und obwohl es ein wenig schockierend sein kann, wenn man nicht darauf vorbereitet ist, werden Sie feststellen, dass erfahrene Weinliebhaber Weinsediment als Zeichen für hochwertigen Wein begrüßen. Und die meisten Winzer würden es gerne sehen, wenn Sie es als natürliches Nebenprodukt der Weinherstellung mit geringen Eingriffen betrachten. Schauen wir uns an, warum.
In diesem Leitfaden erfahren Sie alles, was Sie über die kleinen, knusprigen Kristalle am Boden Ihrer wertvollen Weinflasche wissen müssen: Was sie sind, wie sie dorthin gekommen sind und wie Sie vermeiden können, dass Sie einen Schluck davon bekommen. Wir werden auch einige andere Arten von Sedimenten durchgehen, die Ihnen wahrscheinlich begegnen werden. Wie Sie sehen werden, ist alles eine Frage Ihrer Einstellung. Sobald Sie Weinsedimente verstanden haben, werden Sie vielleicht anfangen, danach zu suchen.
Tun Sie sich selbst einen Gefallen, gießen Sie sich ein Glas Wein ein und los geht‘s.
Was ist Weinbodensatz?
Weinsediment besteht aus verschiedenen Bestandteilen, je nachdem, welche Weinsorte Sie haben. Weinkristalle, auch Weindiamanten genannt, sind Weinsteinkristalle, die sich während der Gärung bilden. Diese Art von Sediment findet man häufiger bei hochwertigen Weinen und Weinen, die sehr lange in der Flasche gelagert wurden und darauf warten, genossen zu werden.
Weinsteinkristalle sind kristalline Strukturen, die entstehen, wenn sich Weinsäure und Kalium bei kalten Temperaturen verbinden. Das ist ein bisschen Chemie, die in Ihrem Wein passiert, während er gärt. Viele kommerzielle Weingüter entfernen diese Kristalle jedoch vor der Abfüllung, und der Grund dafür ist ziemlich albern: Viele Leute mögen ihren Anblick nicht.
Um die Bildung von Weinsteinkristallen in der Flasche zu verhindern, ist ein Prozess namens Kältestabilisierung erforderlich. Da sich die Kristalle bei kalten Temperaturen bilden, „kühlen“ Winzer den Wein und filtern die Kristalle heraus, bevor sie ihn in Flaschen füllen. Wenn sie sich dagegen entscheiden, bilden sich Kristalle in der Flasche, wenn der Wein kühlen Temperaturen ausgesetzt wird, sei es während des Transports oder im Kühlschrank.
Wenn Sie also Kristalle in Ihrem Wein finden, bedeutet das, dass der Winzer sich für einen Ansatz mit geringen Eingriffen entschieden hat.
Hefesatz ist ein häufiger auftretender Weinbodensatz.
Eine andere Art von Sediment, die Sie in Wein finden, finden Sie in ungefilterten Weinen, oft in der Naturweinabteilung. Diese Weine sind leicht zu erkennen, weil sie trüb oder dunstig sind, während andere Weine durchscheinend erscheinen.
Das Sediment in diesen Weinen wird als Hefe bezeichnet, tote Hefe, die der Winzer aus gutem Grund im Wein belassen hat. Um zu verstehen, warum wir einen Wein mit Hefe haben möchten, müssen wir die Grundlagen der Gärung verstehen.
Traubensaft wird fermentiert, wenn die Trauben in einem Bottich zerkleinert werden und der Zucker der Hefe ausgesetzt wird. Die Hefe frisst den Zucker, wandelt ihn in Alkohol um und stellt Wein her. Schließlich stirbt die Hefe, nachdem sie ihre Arbeit getan hat, und setzt sich am Boden des Gärbottichs ab. Manchmal wird sie herausgefiltert.
Die Hefe wird, sobald sie abgestorben ist, als „Hefe“ bezeichnet und viele Winzer entscheiden sich dafür, den Wein für eine beliebige Zeit „auf der Hefe reifen zu lassen“, um dem Wein einen runderen Körper zu verleihen oder Noten von Brot, Keksen oder Ritz-Crackern hinzuzufügen. Wenn die Hefe in natürlichen Weinflaschen belassen wird, bildet sie oft einen Ring um den Boden der Flasche oder eine Linie entlang der Seite, je nachdem, wie die Flasche gelagert wird.
Hefesatz ist völlig unbedenklich und kommt viel häufiger als Sediment vor. Und man kann sie sehr leicht vermeiden, da sie oft verklumpen, insbesondere wenn der Wein lange genug stehen gelassen wird. Interessante Tatsache: Champagner wird immer auf Hefesatz gelagert, und deshalb riecht Champagner immer nach Toast oder Brioche.
Bevor der Wein in die Verkaufsregale gelangt, wird allerdings in einem sogenannten Dégorgment der Trub aus der Flasche entfernt.
Die letzte Art von Sediment, die Sie in Wein finden.
Besonders bei Naturweinen kann sich außerdem ein feinkörniger Bodensatz aus Traubenschalen, Kernen und Stielen bilden. Dieser Bodensatz findet sich auch bei ungefilterten, ungeschönten Weinen und ist ein Zeichen für eine Weinherstellung mit geringen Eingriffen.
Warum Sie sich wegen Weinbodensatz keine Sorgen machen müssen.
Bei allen drei Arten von Sedimenten werden Sie feststellen, dass es nur auf Ihre Einstellung ankommt. Wenn Sie kein Problem mit Kombucha oder Kaffeesatz in Ihrer Tasse haben, können Sie sich leicht mit dem Gedanken an Weinsediment anfreunden. Tatsächlich würden viele Winzer es vorziehen, wenn Sie das täten.
Stellen Sie sich vor: Sie arbeiten ein ganzes Jahr rund um die Uhr, um sicherzustellen, dass Ihre Weinreben perfekt reifen. Sie überwachen den Boden und das Wasser, beten, dass das schlechte Wetter wegkommt, und hocken einen ganzen Monat lang, um die Früchte sorgfältig zu pflücken und ins Weingut zu bringen. Dann überwachen Sie den Gärungsprozess akribisch und stellen sicher, dass der Wein gerade genug Sauerstoff bekommt, aber nicht so viel, dass er verdirbt, und dass die Aromen ausgewogen und so komplex wie möglich sind.
Und dann, nach all dem, müssen Sie sich entscheiden, ob Sie die feinen Aromen herausfiltern, für die Sie so hart gearbeitet haben, oder ob Sie einen Wein mit intakten Aromen, aber einer kleinen Menge Bodensatz erhalten, über den manche Leute die Nase rümpfen. Es ist eine herzzerreißende Geschichte, aber viele Winzer entscheiden sich dafür, ihren Wein zu filtern, obwohl sie wissen, dass die Mehrheit der Marktteilnehmer ihrem Wein nicht einmal eine Chance geben wird, wenn sie kleine Kristalle darin entdecken.
So vermeiden Sie das Trinken des Sediments.
Selbst wenn Sie für Sediment sind, sollten Sie es dennoch vermeiden, es zu trinken, nicht weil es nicht sicher ist, sondern weil die Konsistenz unangenehm ist. Es ist, als hätte man einen Mund voll Kaffeesatz – nicht schrecklich, aber nicht gerade eine Erfahrung, die man sich wünschen würde. Zum Glück gibt es viele Möglichkeiten, dies zu tun.
Der Trick besteht darin, Ihren Wein bei jedem Schritt behutsam zu behandeln. Wenn Sie ihn aus dem Weinladen nach Hause bringen, lagern Sie ihn liegend an einem Ort, wo er keinen Vibrationen ausgesetzt ist. Schütteln oder bewegen Sie ihn nicht, lassen Sie ihn einfach ruhen. Das Sediment setzt sich am Flaschenrand ab.
Wenn es Zeit ist, den Wein zu trinken, nehmen Sie ihn vorsichtig heraus und halten Sie ihn waagerecht. Stellen Sie ihn auf Ihren Tisch und lassen Sie ihn dort etwa eine Stunde lang stehen. Schon bald können Sie sich ein Glas Wein ohne Bodensatz einschenken.
Interessante Tatsache: Viele Flaschen haben am Ende des Flaschenhalses eine „Schulter“. Diese sind so geformt, dass Sie den Wein langsam einschenken können, sodass sich das Sediment in der Schulter sammelt, ohne es in Ihr Glas zu gießen. Wenn Sie vorsichtig einschenken, können Sie diese praktische Funktion nutzen.
Wenn Sie sich jedoch nicht bei jedem Einschenken eines Glases um Bodensatz sorgen möchten, können Sie einfach die ganze Flasche auf einmal dekantieren und genießen. Gießen Sie einfach vorsichtig in die Karaffe und lassen Sie den Bodensatz und eine kleine Menge Wein in Ihrer Flasche. Ihre letzte Möglichkeit ist die Verwendung eines feinen Cocktailsiebs. Diese Siebe sind Barwerkzeuge, die winzige Fruchtfleischstücke auffangen und Ihren Wein perfekt filtern. Sie haben auch einen Griff, sodass sie leicht über Ihr Glas oder Ihre Karaffe passen.
Nicht jeder Wein hat Bodensatz.
Natürlich hat nicht jede Flasche Wein Bodensatz. Es ist üblicher, Wein ohne Bodensatz zu trinken, als ihn zu finden. Wenn Bodensatz einfach nicht Ihr Ding ist, bleiben Sie bei mittelklassigen, jüngeren Weinen. Es gibt viele köstliche Weine in dieser Kategorie, Sie werden also nichts verpassen!
Wenn Sie jedoch ein Weinliebhaber sind, werden Sie bald darauf stoßen. Vielleicht ziehen Sie sogar einen Korken heraus und finden am Ende kleine Kristalle. Wenn das passiert, versuchen Sie, unvoreingenommen zu bleiben. Nehmen Sie sich einen Moment Zeit und untersuchen Sie das Sediment – einige davon sehen aus wie echte Diamanten! Und denken Sie daran, dass das Sediment ein Zeichen dafür ist, dass Ihr Wein bei jedem Schritt mit Sorgfalt behandelt wurde, also genießen Sie ihn.
Möchten Sie wissen, was es mit dem ganzen Hype um Naturwein auf sich hat? Beginnen Sie Ihre Reise um Naturwein, indem Sie noch heute unsere Auswahl an Bio-Weinen mit niedrigem Sulfitgehalt kaufen .