Glou Glou Wein 101
Anish Patel @ 2022-06-02 11:05:46 -0700

Es gibt eine neue Weinsorte, die die Welt im Sturm erobert. Sie heißt „Glou-Glou“. Weinexperten sind dafür bekannt, mit Worten um sich zu werfen, die für die meisten Menschen wie Kauderwelsch klingen, und „Glou-Glou“ ist vielleicht das Beste. Das Wort wurde geprägt, um einen bestimmten Weinstil zu beschreiben, und dient sogar als Leitfaden dafür, wie der Wein genossen werden sollte.
Wenn Sie dieses Wort schon einmal auf Weinetiketten gesehen oder gehört haben, wie Leute es zur Beschreibung ihres Lieblingsweins verwenden, fragen Sie sich wahrscheinlich, was es bedeutet. Wie Sie sehen werden, haben wir diese eigentümliche Art, Wein zu beschreiben, den Franzosen zu verdanken, aber es ist viel mehr als nur eine Beschreibung. „Glou-glou“ bezieht sich auf eine Bewegung – eine ganze Generation von Winzern und Weintrinkern, die den Weingenuss auf eine neue, zugänglichere Art und Weise erkunden möchten.
Vielleicht haben Sie schon einmal Glou-Glou-Wein genossen, ohne es zu wissen. Das liegt daran, dass es bei Glou-Glou um Leichtigkeit, Genuss und Entspannung geht. Schauen wir uns an, was Glou-Glou ist, wer den Begriff erfunden hat und warum Sie danach Ausschau halten sollten.
Was ist Glou-Glou?
Glou-glou beschreibt einen Wein, der verspielt, angenehm, leicht und auf die beste Art und Weise süffig ist. Es ist ein Wein für den Nachmittag – erfrischend, alkoholarm und für jeden Gaumen geeignet. Diese Weine sind Publikumslieblinge und stellen, wie wir sehen werden, viele der Normen des traditionellen Weins in Frage.
Glou-Glou-Weine gehen oft Hand in Hand mit Naturwein, und Sie werden feststellen, dass viele Glou-Glou-Weine ungeschönt, ungefiltert, biologisch und/oder nachhaltig hergestellt sind. Sie haben einige Dinge gemeinsam: hoher Säuregehalt, niedriger Alkoholgehalt und frische, fruchtige Aromen. Am wichtigsten ist, dass Glou-Glou-Wein zum Öffnen und Einschenken gedacht ist und nicht zum jahrelangen Reifen gelagert werden sollte.
Mit anderen Worten: Dies sind nicht Ihre Grand Cru-Burgunder oder Ihre Bordeaux-Weine erster Güte. Sie sind nicht dafür gemacht, genossen oder intellektuell auseinandergenommen zu werden. Sie verkörpern „für eine gute Zeit, nicht für lange Zeit“. Und wie sich herausstellt, gibt es für sie einen Platz in der Weinwelt.
Das Wort „Glou-Glou“ imitiert das Geräusch des Weins, der die Flasche verlässt, wenn er großzügig eingeschenkt wird und dann noch einmal, wenn er hinuntergeschluckt wird. Das Geräusch impliziert, dass der Wein nicht ruhig in der Flasche stehen soll. Stattdessen ist er zum Ausschenken gedacht. Es geht noch einen Schritt weiter als der Begriff „zerkleinerbarer Wein“.
Diesen Begriff verdanken wir den Franzosen. Sie haben „glou-glou“ geprägt, um das Geräusch von Wein zu imitieren, der so erfrischend und leicht zu trinken ist, dass man ihn einfach hinunterschluckt. Sie sind auch Verfechter einer Weinkategorie, die nicht die Aufmerksamkeit vom Essen ablenken soll. Man kann ihn auch allein, auf leichte, unbeschwerte Weise genießen.
Es gibt zwei Regionen, die als die ursprünglichen Wegbereiter dieses rebellischen Weinstils gelten: Beaujolais und Provence, beide in Frankreich.
Die beiden Regionen, in denen alles begann.
Es gibt zwei französische Weinregionen, die Glou-Glou schon hergestellt haben, bevor es überhaupt so genannt wurde. Die erste ist Beaujolais, eine Region südlich von Burgund, die für die Herstellung von leichtem Rotwein aus der Gamay-Traube bekannt ist. Aus Gamay wird ein Wein hergestellt, der aufgrund seiner geringen Tanninstruktur und seines frischen, fruchtigen Geschmacksprofils nicht gut altert. In den ersten Jahren nach der Herstellung schmeckt er jedoch köstlich.
In den 1950er Jahren verliebten sich die Pariser in diese Art, Beaujolais en primeur , also sofort, zu trinken. Der Wein hieß Beaujolais Nouveau und wurde nach einem speziellen Verfahren namens Kohlensäuremaischung hergestellt, das viele Glou-Glou-Winzer seitdem übernommen haben.
Durch Kohlensäuremaischung entsteht ein ganz anderer Weinstil, selbst bei Trauben, die mehrere Jahre in der Flasche reifen können. Dabei werden die Trauben vorsichtig und behutsam in den Gärbehälter gegeben, ohne dass sie sich öffnen. Normalerweise werden die Trauben geöffnet und zerdrückt, wodurch der Zucker freigelegt wird, von dem sich die Hefe ernähren und ihn in Alkohol umwandeln kann.
Damit die Kohlensäuremaischung stattfinden kann, werden die Trauben als ganze Trauben intakt hineingelegt. Schließlich platzen die Trauben unten durch das Gewicht der oberen Trauben auf, wodurch CO2 freigesetzt wird und eine Umgebung entsteht, die die Gärung in jeder einzelnen Traube einleitet.
Es entstehen alle möglichen einzigartigen Geschmacksrichtungen wie Bonbon, Himbeere, Birne und sogar Banane.
In der Zwischenzeit hat sich in der Provence, einer Region im Süden Frankreichs, die für die Herstellung von feinem Rosé aus einer Handvoll Rebsorten bekannt ist, ein Rosé-Stil entwickelt, den die Einheimischen „vins de soif“ nennen, also „durstlöschender Wein“. Kommt Ihnen das bekannt vor?
Diese Weine werden mit unglaublich geringer Extraktion hergestellt und ergeben Weine mit einem subtilen rosa Farbton, zarten Aromen und hohem Säuregehalt. Sie sind eher als Aperitif und nicht als Abendessen gedacht.
Glou-Glou ist das neue Zerdrückbare.
Wenn Sie jemals einen fruchtigen Cocktail getrunken haben, bei dem Sie dachten: „Das ist gefährlich, das könnte ich zerquetschen!“, dann wissen Sie, wie es ist, ein „zerquetschendes“ alkoholisches Getränk zu trinken. Im Laufe der Zeit wurden auch unkomplizierte Weine als zerquetschend beschrieben, und „Glou-Glou“ bringt diese Beschreibung auf die nächste Ebene.
Eine Beschreibung wie „zerquetschbar“ wird normalerweise nicht auf Wein angewendet. Wein wird traditionell als anspruchsvolles, sogar einschüchterndes Getränk angesehen. Für viele ist die Komplexität des Weins schwer zu verstehen. Wir denken, Wein sei etwas, das mehrere Jahre reifen und dann genossen werden soll.
Es ist sicherlich nicht das Hard Seltzer, das man zum Abhängen am Pool braucht.
Die meisten Weine sind eigentlich dazu gedacht, jung getrunken zu werden.
Es ist ein Irrglaube, dass jeder Wein reifen muss. Tatsächlich ist der Großteil des Weins dazu gedacht, innerhalb der ersten paar Jahre getrunken zu werden, bevor er seinen Charakter verliert. Das Reifen ist seltenen, edlen Weinen vorbehalten. Sauvignon Blanc ist ein gutes Beispiel dafür. Sauvignon Blanc ist eine Rebsorte, die einfach nicht gut reift. Sie sollte innerhalb von fünf Jahren nach ihrer Herstellung genossen werden. Danach verliert sie ihre typischen Passionsfrucht- und Paprikanoten.
Bedeutet das aber, dass Sauvignon Blanc eine minderwertige Rebsorte ist? Ganz und gar nicht. Sauvignon Blanc ist eine der am weitesten verbreiteten und beliebtesten Rebsorten und wird auf der ganzen Welt angebaut.
Die neue Glou-Glou-Welle stellt die Vorstellung in Frage, dass Wein eine ernste Angelegenheit sein muss. Stattdessen legt sie nahe, dass es beim Weintrinken, wie bei vielen anderen alkoholischen Getränken, einfach nur um Spaß gehen kann. Es muss nicht die Hauptattraktion sein und es muss auch keine akademische Erfahrung sein.
Glou-glou macht Wein zugänglich, und das ist eine Win-Win-Situation. Es bietet eine andere Perspektive auf Wein, die ihn für jeden zugänglich macht. Und es bedeutet, dass mehr Menschen das Gefühl haben, Wein trinken zu können.
So finden Sie Glou-Glou-Wein.
Glou-Glou-Weine kommen aus der ganzen Welt: aus Frankreich, Spanien, Italien, den USA, Australien, Südamerika und darüber hinaus. Weine können rot, weiß, rosé, orange oder schaumig sein.
Wenn Sie auf der Suche nach Schaumwein sind, sind diese Weine wirklich leicht zu erkennen. Das erste Anzeichen für Glou-Glou-Schaumwein ist ein Kronkorken statt eines Korkens. Der Kronkorken bedeutet normalerweise, dass der Wein ungeschönt und ungefiltert ist und weniger Kohlensäure enthält als Champagner. Ein weiteres Anzeichen für ungefilterten Wein ist ein trüber Wein. Ungefilterte Weine enthalten noch Sediment und abgestorbene Hefezellen. Diese Weine sind absolut trinkbar und können tatsächlich zu einem dynamischeren Geschmacksprofil beitragen. Diese Weine werden Pétillant natural genannt und sind das perfekte Beispiel dafür, was „Glou-Glou“ wirklich bedeutet.
Sie werden feststellen, dass viele davon auch Naturweine sind. Halten Sie also im Laden nach der Auswahl an Naturweinen Ausschau. Profi-Tipp: Bei großen Einzelhändlern werden Sie diese Weine wahrscheinlich nicht finden. Suchen Sie in kleinen, lokal geführten Weinläden nach diesen unkomplizierten Flaschen.
Glou-Glou-Weinetiketten sehen etwas anders aus als der Rest. Sie sind verspielter, farbenfroher und künstlerischer als andere Etiketten. Sie enthalten möglicherweise wenig bis gar keinen Text. Diese Etiketten sind so gestaltet, dass die Flaschen in den Regalen hervorstechen, sodass Sie sie leicht finden können. Dies ist eine weitere Möglichkeit, das Gefühl „Wein muss nicht kompliziert sein“ auszudrücken.
Wenn es Glou-Glou ist, verschwenden Sie keinen weiteren Moment.
Sie müssen nichts über Wein wissen, um eine Flasche Wein zu genießen. Diese Weine sind leicht, erfrischend und fruchtbetont. Sie sind für den Tisch gedacht und nicht für die Lagerung im Keller. Öffnen Sie sie also gleich nach dem Kauf.
Und schließlich schmecken diese Weine auch leicht gekühlt köstlich. Stellen Sie sie also für zwanzig Minuten in den Kühlschrank und freuen Sie sich auf den besten Nachmittagswein, den Sie je getrunken haben.
Sind Sie bereit, Glou-Glou-Wein zu probieren? Probieren Sie unseren Rotwein Jajaja, einen exotischen Glou-Glou-Wein, der die Wärme hervorruft, die Sie beim Lachen mit Ihren Freunden empfinden.