So öffnen Sie eine Weinflasche mit Wachssiegel
Anish Patel @ 2022-06-02 11:02:54 -0700

- Keine Lust zu lesen? Hier ist ein Video, das Ihnen das Leben leichter macht -
Wenn Sie schon einmal eine Weinflasche mit Wachssiegel gesehen haben, fällt Ihnen vielleicht auf, dass sie sehr cool und einzigartig aussieht. Und was fällt Ihnen vielleicht noch auf? Dass Sie keine Ahnung haben, wie man sie öffnet. Als ob das Öffnen einer Weinflasche nicht schon einschüchternd genug wäre, müssen Sie sich jetzt auch noch Sorgen machen, ein Wachssiegel zu durchbrechen?
Aber lassen Sie sich durch ein Wachssiegel nicht davon abhalten, eine wahrscheinlich großartige Flasche Wein von einem gewissenhaften Winzer zu kaufen. Die gute Nachricht ist, dass Wachssiegel tatsächlich sehr leicht zu öffnen sind. Sie können sogar leichter zu öffnen sein als Folie, die dafür bekannt ist, hartnäckig zu sein.
Sie müssen nur wissen, wie es geht. In dieser Anleitung erfahren Sie alles, was Sie wissen müssen, um das Wachssiegel wie ein Profi zu durchbrechen.
Warum das Wachssiegel?
Was ist das für ein neuer Trend? Wie sich herausstellt, reicht die Verwendung von Wachssiegeln bis ins Mittelalter zurück, sogar noch vor dem Korken. Mönche in Europa versiegelten ihre Flaschen aus zwei Gründen mit Wachs. Erstens, weil Wachssiegel unübertroffen gut darin sind, Sauerstoff und Schädlinge fernzuhalten, während Korken damals eher ein Glücksspiel waren. Und zweitens, weil das Wachssiegel ein Echtheitssiegel darstellte, das aufgrund der Sauerei, die das Wachs beim Entfernen verursacht, fast unmöglich zu untergraben war.
Bedenken Sie, dass dies vor der Zeit der Weinetiketten war und das Wachssiegel daher ein wirklich wichtiges Kennzeichen war.
Heutzutage sind Korken viel zuverlässiger, aber sie müssen immer noch mit einer Abdeckung versehen werden, um zu verhindern, dass Schädlinge an sie herankommen. Oft wird Folie verwendet, aber Wachssiegel erleben aus mehreren Gründen ein Comeback.
Warum werden heute Wachssiegel verwendet?
Heute argumentieren viele Winzer, dass das Wachssiegel noch immer zuverlässiger ist als die Folie, wenn es darum geht, den Korken zu verstärken. Sauerstoff kann nicht durch das Wachs dringen, wohl aber durch den Korken, wenn dieser nicht richtig verschlossen ist. In diesem Fall ist der Wein ruiniert, bevor er überhaupt in die Regale kommt.
Andere Winzer tun es aus ästhetischen Gründen. Wachssiegel verleihen einen Hauch von Drama und einen Farbtupfer, den selbst die hellsten Folien nicht schaffen. Und Winzer, die Naturwein herstellen, der für Weinetiketten bekannt ist, die im Regal auffallen, könnten diese Technik verwenden, um zu kennzeichnen, dass ihr Wein natürlich, biologisch oder sogar biodynamisch ist.
Einige Winzer verwenden Wachssiegel, weil es etwas umweltfreundlicher ist als Folie. Folie besteht aus Zinn oder Aluminium und muss vollständig entfernt werden, bevor die Flasche recycelt werden kann. Wachs hingegen schmilzt beim Recyclingprozess auf natürliche Weise ab und erfordert bei der Herstellung nicht so viel Energie.
Wenn Sie also ein Wachssiegel sehen, könnte dies ein Hinweis darauf sein, dass die Flasche Wein von einem nachhaltigen Weingut hergestellt wurde. Dies ist keine Garantie, aber es ist ein Trend, den viele nachhaltige Winzer aufgreifen, um ihre Vision und Mission zu präsentieren.
Schneiden Sie das Wachssiegel nicht wie Folie.
Der Anfängerfehler, den jeder macht, ist, das Wachssiegel wie die Folie zu behandeln und um den Flaschenrand herumzuschneiden, um es zu entfernen. Wenn Sie das tun, werden Sie schnell lernen, dass das nicht der richtige Weg ist. Wenn Sie das Wachs aufschneiden, entsteht ein Chaos aus Wachsflocken überall: auf dem Tisch, Ihrer Kleidung, Ihrem Korkenzieher und sogar im Wein selbst. Das sieht nicht gut aus und ist völlig unnötig.
Manche Winzer, die Wachssiegel verwenden, haben Mitleid mit ihren Kunden und bringen eine Lasche an, an der man leicht ziehen kann, um das Wachssiegel zu entfernen. Das ist jedoch nicht sehr üblich, also lesen Sie weiter, um herauszufinden, wie Sie das Wachssiegel ohne Lasche leicht entfernen können.
Gehen Sie mit Ihrem Korkenzieher direkt durch das Wachs.
Führen Sie stattdessen Ihren Korkenzieher einfach durch die Oberseite des Wachses in den Korken ein, als wäre er gar nicht da. Der Korkenzieher bohrt sich leicht durch das Wachs, das weich ist, und gelangt zum Korken selbst.
Wenn Sie den Weinschlüssel ganz hineingeschraubt haben, ziehen Sie ihn einfach nach oben. Der Korken bricht beim Ziehen direkt durch das Wachssiegel, wahrscheinlich in einem perfekten Kreis. Das Wachs löst sich leicht und sauber ab, sodass Sie den Wein einschenken können, ohne sich Sorgen machen zu müssen, dass Wachs in Ihr Weinglas gelangt.
Es könnte allerdings etwas krümelig werden.
Manchmal ist der Bruch nicht ganz sauber. Egal, wie Sie es machen, Wachssiegel können eine kleine Sauerei verursachen. Manche Wachssiegel haben eine unsichtbare Perforation eingebaut, sodass das Wachs beim Herausziehen des Korkens einen perfekten, korkengroßen Kreis bricht. Aber das ist bei nicht allen der Fall. Je nach Wachs und Ihrer Fähigkeit, einen sauberen Bruch zu machen, könnten am Ende trotzdem ein paar Krümel um die Flaschenöffnung herum übrig bleiben.
Keine Panik, das lässt sich ganz einfach umgehen.
Gehen Sie dabei langsam vor und entfernen Sie alle Reste, die um die Flaschenöffnung herum zurückgeblieben sind. Halten Sie ein sauberes Tuch bereit, um alle Reste abzuwischen, bevor Sie den Wein einschenken.
Bei älteren Flaschen ist eine andere Herangehensweise erforderlich.
Okay, es gibt eine Ausnahme von dieser unkomplizierten Vorgehensweise bei Wachssiegeln: alte Weinflaschen. Wenn die Flasche, die Sie öffnen, zehn Jahre (oder älter) alt ist, ist der Korken brüchig geworden und Sie müssen anders vorgehen.
Wenn ein Korken in der Flasche sitzt, zerbröselt er, und ein Korkenzieher hilft nur dabei, ihn auseinanderzureißen, anstatt ihn herauszuziehen. Es gibt spezielle Weinschlüssel, die den Korken von außen statt von der Mitte greifen können, sodass Sie ältere Korken herausziehen können, ohne sie in Fetzen zu reißen und am Ende eine Flasche voller Korken zu haben.
Um diese Korken jedoch vorsichtig zu entfernen, müssen Sie das Wachssiegel entfernen und nicht direkt durchbohren. Dafür gibt es zwei Möglichkeiten, und beide erfordern etwas Vorsicht.
Die erste Methode besteht darin, das Wachs vorsichtig zu entfernen, indem Sie mit dem Messer Ihres Weinschlüssels darum herumschneiden. Gehen Sie dabei äußerst vorsichtig vor, da Wachs schwer zu durchschneiden sein kann und Ihre Hand leicht abrutschen kann. Bedenken Sie, dass dies eine schmutzige Angelegenheit wird. Aber wenn Sie eine alte Flasche Wein öffnen, werden sich die Sorgfalt und die Unordnung lohnen.
Die zweite Möglichkeit besteht darin, den Verschluss unter sehr, sehr heißes Wasser zu halten. Durch die Hitze wird das Wachs weich und schmilzt, sodass Sie es mit einem Papiertuch abwischen können. Achten Sie darauf, die Teile der Flasche, die mit dem Wein in Berührung kommen, nicht unter das heiße Wasser zu halten. Älterer Wein (und jeder Wein) ist hitzeempfindlich und Sie könnten Ihren Wein verderben, wenn Sie die Temperatur ändern. Lassen Sie das Wasser nur über die oberste Stelle des Wachses laufen, wo sich der Korken befindet.
Um das Wachs zu schmelzen, muss das Wasser kochend heiß sein. Achten Sie also darauf, sich bei dieser Methode nicht die Hände zu verbrennen.
Wenn Wachs in den Wein fällt, können Sie Folgendes tun.
Egal, wie geschmeidig Sie sich bewegen, manchmal siegt die Schwerkraft und Wachs fällt in die Flasche. Wenn ein einzelnes Stück Wachs in Ihre Flasche fällt, gießen Sie einfach sofort etwas Wein aus. Sie sollten sehen, wie das Stück Wachs sofort mitfällt.
Wenn Sie nicht schnell sind oder viel Wachs hineinfällt, besteht immer noch Hoffnung. Gießen Sie den Wein durch ein Käsetuch in eine Karaffe. Der Wein läuft durch, aber das Wachs bleibt im Käsetuch gefangen. Und das Schlimmste, was passieren kann, ist, dass Ihr Wein ein wenig atmen kann, während Sie Schadensbegrenzung betreiben.
Lassen Sie uns poetisch werden.
Manche finden Wachssiegel schön, ein Element des Weinetiketts, das selbst ein Kunstwerk ist. Andere finden sie lästig und chaotisch. Ob Sie sie mögen oder nicht, Wachssiegel werden bleiben und gewinnen sogar an Bedeutung, insbesondere in der Naturweinbewegung. Wie das Sprichwort sagt: Wenn du sie nicht schlagen kannst, schließ dich ihnen an.
Stellen Sie einfach sicher, dass Sie sich an einem Ort befinden, der leicht zu reinigen ist – nicht auf Ihrem Sofa oder über einem schönen Teppich. Öffnen Sie Ihre Flasche über der Spüle oder einer Theke, lassen Sie die Scherben dort fallen, wo sie landen, und genießen Sie dann das köstliche Glas Wein.
Möchten Sie versuchen, das Wachssiegel zu brechen? Stöbern Sie durch unsere Auswahl an Naturweinen mit einer Reihe von wachsversiegelten Flaschen. Denken Sie daran: Übung macht den Meister.