Ist Wein mit niedrigem Sulfitgehalt besser für Sie?
Bridget Reed @ 2022-01-13 07:04:41 -0800

Wenn Sie schon einmal versucht haben, herauszufinden, warum Wein Nebenwirkungen wie Kopfschmerzen verursacht, sind Sie wahrscheinlich auf einen (oder mehrere) Artikel zu Sulfiten gestoßen.
Sulfite sind heute ein großes Gesprächsthema im Weinbereich. Viele Weintrinker schwören, dass diese Verbindungen für ihre Kopfschmerzen verantwortlich sind. Andere sind anderer Meinung und verweisen auf Studien, die zeigen, dass Sulfite für die Mehrheit der Bevölkerung unbedenklich sind.
Was ist es also? Ist Wein mit niedrigem Sulfitgehalt wirklich besser für Sie? Wir wissen, dass Sie dieser Frage auf den Grund gehen müssen, damit Sie Ihren Wein wieder genießen können, anstatt sich Gedanken darüber zu machen, was darin enthalten ist. Die Antwort hängt jedoch wirklich von Ihnen ab.
Für viele Menschen sind Sulfite völlig unbedenklich. Für einen kleinen Teil der Bevölkerung ist das jedoch völlig falsch. Natürlich gibt es auch einige von uns, die niedrige Sulfitwerte vertragen, aber bei der Einnahme von Produkten mit hohem Sulfitgehalt unangenehme Symptome bekommen können.
Lassen Sie uns einen Blick darauf werfen, was Sulfite sind, welche Auswirkungen sie auf Ihren Wein haben und ob sie tatsächlich Auswirkungen auf Sie haben.
Was sind Sulfite?
Sulfite wurden bereits von den Römern verwendet, die erkannten, dass der Wein weniger leicht verdirbt oder oxidiert, wenn sie Schwefelkerzen in ihren Weingefäßen abbrennen.
Wir verwenden Schwefel auch heute noch als natürliches Konservierungsmittel. Er wächst auf der Schale der Weintrauben und schützt sie vor schädlichen Bakterien. Aus diesem Grund wird es nie ein Glas Wein geben, das zu 100 % sulfitfrei ist. Sie können jedoch durchaus ein Glas Wein trinken, dem keine oder nur wenige Sulfite zugesetzt wurden .
Sulfite können dem Wein in verschiedenen Phasen des Weinherstellungsprozesses zugesetzt werden. Erstens können sie nach der Ernte auf dem Weg zum Gärbottich zugesetzt werden, um Oxidation und mikrobiellen Verderb zu verhindern. Das ist eine gute Sache, denn Sie möchten keine schädlichen Bakterien in Ihrem Wein und Sie möchten, dass Ihr Wein gut schmeckt.
Manchmal werden Sulfite auch nach der Gärung zugegeben, wenn der Wein mit Sauerstoff in Kontakt kommt.
Schließlich werden manchmal Sulfite zugesetzt, um die malolaktische Gärung zu verhindern, ein Prozess, der den Säuregehalt des Weins mildert und ihm einen cremigen, buttrigen Geschmack verleiht. Dieser ist bei manchen Weinen köstlich und bei anderen überwältigend.
In jeder Phase kann der Winzer entscheiden, ob er Sulfite hinzufügen oder andere, teurere und zeitaufwändigere Maßnahmen ergreifen möchte, um Verderb zu verhindern. Aus diesem Grund enthalten konventionelle Weine oft einen hohen Sulfitgehalt, während Naturweine kaum oder gar keine Sulfite enthalten.
Wie werden Sulfite in meinem Wein geregelt?
1986 verbot die FDA die Verwendung von Sulfiten in rohem Gemüse und Obst, nachdem Restaurants mehrere tödliche Reaktionen gemeldet hatten. Niedrige Sulfitwerte wurden von der FDA jedoch als völlig unbedenklich eingestuft.
Obwohl der Verzehr von Sulfiten technisch gesehen unbedenklich ist, reagieren schätzungsweise 500.000 Amerikaner empfindlich auf Sulfite. Das ist zwar nur ein kleiner Teil der Bevölkerung, aber immer noch eine ganze Menge!
Laut Gesetz muss auf jeder Flasche Wein, die mehr als 10 ppm enthält, „enthält Sulfite“ auf dem Etikett stehen. Zur Veranschaulichung: Die maximal zulässige Menge an Sulfiten in den USA beträgt 350 ppm. Eine bundesstaatliche Studie aus dem Jahr 1987 ergab, dass die meisten Weine Werte über 100 ppm aufwiesen, wobei die Werte bei Rotweinen deutlich höher waren. Herkömmliche Weine weisen oft Werte von bis zu 350 ppm auf.
Zertifizierten Bioweinen, auf deren Etikett „Biowein“ steht, ist der Zusatz von Sulfiten nicht gestattet. Allerdings besteht ein großer Unterschied zwischen „Biowein“ und „aus Biotrauben hergestellt“.
Wenn auf dem Etikett steht „aus Bio-Trauben hergestellt“, kann der Wein bis zu 100 ppm Sulfite enthalten. Hersteller von Naturweinen sind stets bestrebt, ihren Wein ohne zugesetzte Sulfite abzufüllen, obwohl der Wert meist zwischen 0 und 35 ppm liegt.
Stammt der Wein aus der EU und ist als „Biowein“ gekennzeichnet, dann darf der Wein auch maximal 100 ppm aufweisen. In der EU ist der zulässige Gesamtwert jedoch mit 210 ppm deutlich geringer.
Sind Sulfite wirklich schädlich?
Wenn Sie zur Mehrheit der Bevölkerung gehören, sind Sulfite nicht schädlich für Sie. Weniger als 1 % der Bevölkerung hat eine Sulfitallergie. Für diese 500.000 Menschen kann die Allergie jedoch sehr schwerwiegend sein. Diese allergischen Reaktionen können äußerst unangenehm und manchmal tödlich sein. Sulfitallergien können auch Asthma verursachen, was eine allergische Reaktion noch komplizierter machen kann.
Wenn Sie eine Sulfitallergie haben, wissen Sie es. Viele Lebensmittel enthalten höhere Sulfitwerte als Wein. Trockenfrüchte enthalten unglaublich viel Sulfit. Eine Schachtel Rosinen enthält 500 bis 2000 ppm, viel mehr als jeder herkömmliche Wein. Auch Obst- und Gemüsekonserven, Wurstwaren und die meisten Gewürze enthalten große Mengen Sulfite.
Wenn Sie diese Produkte also ohne Probleme essen können, sind es nicht die Sulfite im Wein, die Ihnen Probleme bereiten. Dennoch kann es einen Grund geben, nach sulfitfreiem Wein zu suchen.
Ich reagiere definitiv auf Sulfite. Wie kann ich sie in meinem Wein vermeiden?
Eine Flasche sulfitfreien Wein zu finden, kann sich anfühlen wie die Suche nach der Nadel im Heuhaufen. Um sie zu finden, müssen Sie nach Naturweinen suchen. Aber das Wort „natürlich“ wird von Naturweinherstellern nicht reguliert und nicht einmal verwendet. Glücklicherweise gibt es andere Indikatoren, die Ihnen sagen können, ob ein Wein natürlich ist oder nicht.
Naturwein wird man nicht in den großen Einzelhändlern finden. Um Naturwein zu finden, gehen Sie in Ihre örtlichen Geschäfte. Je mehr Nische, desto besser. Lokale Weinläden legen Wert auf kleine Produzenten, und kleine Produzenten stellen natürlichen und biologischen Wein her. Sie legen großen Wert darauf, einen sauberen Wein zu liefern, und investieren die nötige Zeit und das nötige Geld, um chemische Behandlungen oder Zusatzstoffe in ihrem Wein zu vermeiden.
Achten Sie auf die Angabe „enthält Sulfite“ auf dem Etikett. Wenn dieser Satz nicht auf dem Etikett steht, wissen Sie, dass die Flasche weniger als zehn ppm enthält. Das ist eine wirklich kleine Menge! Trotzdem ist sie möglicherweise nicht völlig frei von zugesetzten Sulfiten.
Suchen Sie nach „Biowein“ aus den USA (nicht zu verwechseln mit „aus Bio-Trauben hergestellt“). Diesem Wein wurden keine Sulfite zugesetzt, Sie können also loslegen!
Wie erkenne ich einen Naturwein?
Informieren Sie sich über die Etikettierungstrends von Naturweinherstellern. Naturweinhersteller verwenden eine bestimmte Ästhetik, um ihre Weine zu etikettieren, die Ihnen zeigt, welche Werte sie haben. Hier sind einige dieser Eigenschaften:
- Das Etikett ist oft hell, in Juwelen-, Neon- oder Wasserfarben gehalten.
-Der Wein kann trüb oder wolkig sein. Das bedeutet, dass die Flasche ungefiltert war und es sich wahrscheinlich um einen Naturwein ohne SO2-Zusatz handelt.
-Wenn die Flasche mit einem Kronkorken statt mit einem Korken verschlossen ist, handelt es sich wahrscheinlich um einen Pétillant-Natural. Dabei handelt es sich um einen leicht perlenden Wein, der auf natürliche Weise unter Verwendung alter Weinherstellungstechniken hergestellt wird. Er schmeckt ganz anders als die meisten Schaumweine, hat aber eine Kultanhängerschaft entwickelt.
Wenn Sie eine Flasche Wein sehen, die aussieht, als könnte sie aus Naturwein sein, holen Sie Ihr Telefon heraus und besuchen Sie die Website des Herstellers. Naturweinhersteller geben sich alle Mühe, einen frischen Wein ohne Chemikalien zu liefern. Und sie werden dafür sorgen, dass Sie das wissen, wenn Sie auf ihre Website kommen.
Hier finden Sie häufig alle nötigen Informationen: wie viel SO2 zugesetzt wurde, was für die Schönung, Reifung und Gärung verwendet wurde, wie lange, ob der Weinberg nachhaltig ist und andere Eigenschaften.
Es gibt noch einen weiteren Grund, warum Wein mit niedrigem Sulfitgehalt besser für Sie sein kann.
Wein mit niedrigem Sulfitgehalt kann für Sie aus mehr Gründen besser sein als nur, weil er, nun ja, wenig Sulfite enthält. Weine, die ohne oder mit begrenztem Sulfitzusatz (<35 ppm) hergestellt werden, werden normalerweise auch ohne andere chemische Zusätze hergestellt. Es handelt sich in der Regel um Naturweine, die sauberer, besser für Sie und viel besser für die Umwelt sind.
Winzer geben sich die Mühe, Ihren Wein auf andere Weise als durch Sulfite zu stabilisieren, denn sie möchten, dass er so frisch wie möglich schmeckt und ist, wenn er Ihre Lippen erreicht. Und während der Hype um Sulfite in Bezug auf die Sicherheit vielleicht etwas übertrieben ist, werden Bio- und Naturweine verantwortungsvoller hergestellt und schmecken besser.
Also los, probieren Sie es! Vielleicht verlieben Sie sich ja in Weine mit niedrigem Sulfitgehalt.
Sie brauchen ein Getränk mit niedrigem Sulfitgehalt, an dem Sie nippen können, während Sie die Welt der Naturweine erforschen? Probieren Sie unsere Bio-Traubenweine, eine Auswahl an Natur- und Bioweinen mit <35 ppm Sulfiten.