Ist Wein glutenfrei?
Anish Patel @ 2022-01-13 07:17:30 -0800

Weinetiketten können verwirrend sein. Jedes Land hat seine eigenen Gesetze dazu, was auf dem Etikett stehen muss, und meistens hat das nichts mit den Zutaten zu tun. Ohne eigene Recherchen wissen wir nicht, was in unserem Wein ist (oder nicht ist) – abgesehen von Trauben natürlich.
Dennoch gibt es einige Inhaltsstoffe, die wir unbedingt kennen müssen, bevor wir ein Lebensmittel oder Getränk zu uns nehmen, und Gluten ist einer dieser Inhaltsstoffe.
Die gute Nachricht ist: Wein ist von Natur aus glutenfrei. Wenn Sie aus persönlichen Ernährungsgründen auf Gluten verzichten, können Sie beruhigt sein, denn alle Weine im Weinregal sind für Sie unbedenklich. Es gibt jedoch einige Fälle, in denen Ihr Wein Spuren von Gluten enthalten kann. Den Durchschnittsmenschen wird das nicht betreffen, aber wenn Sie an Zöliakie leiden oder eine extreme Glutenunverträglichkeit haben, kann das schlecht für Ihre Gesundheit sein.
Wenn Sie Gluten nicht vertragen, machen Sie sich keine Sorgen! Es gibt immer noch viele Weine, die 100 % glutenfrei sind. Sie müssen sie nur finden. Dieser Leitfaden soll Ihnen dabei helfen, festzustellen, ob Ihr Wein vollständig glutenfrei ist.
Wann gilt ein Produkt als glutenfrei?
Laut Gesetz gilt ein Lebensmittel oder Getränk als glutenfrei, wenn es höchstens 20 ppm (parts per million) Gluten enthält. Lebensmittel und Getränke, die diesen Höchstwert erreichen, dürfen ihren Wein als „glutenfrei“, „ohne Gluten“, „glutenfrei“ oder „ohne Gluten“ kennzeichnen. Die meisten Länder stimmen diesem Standard zu.
Alkoholische Getränke, einschließlich aller Spirituosen, Weine mit einem Alkoholgehalt von 7 % oder mehr sowie Getränke wie Bier, die aus Gerstenmalz und Hopfen hergestellt werden, unterliegen der Regulierung durch die FDA.
Allerdings steht auf den meisten Weinen nicht „glutenfrei“ auf dem Etikett, da alle Weine diese Standards erfüllen.
Die Mehrheit der Menschen mit Zöliakie oder nicht-zöliakischer Glutenunverträglichkeit zeigt bei Produkten mit weniger als 20 ppm keine Symptome. Natürlich trifft das nicht auf alle zu. Wenn Sie zu den Menschen gehören, die sogar auf Produkte mit der Aufschrift „glutenfrei“ reagieren, hilft Ihnen dieser Artikel dabei, einzugrenzen, welche Weine Sie meiden sollten.
Wann ist Wein nicht glutenfrei?
Gluten ist eine Mischung aus natürlich vorkommenden Proteinen in Weizen, Roggen und Gerste. Manche Hefen enthalten Gluten, wie z. B. Bierhefe. Die Hefe, die bei der Weinherstellung verwendet wird, ist jedoch glutenfrei.
Wein wird aus zerkleinerten und gepressten Trauben hergestellt. Hefe, die natürlicherweise auf den Trauben vorkommt, leitet die Gärung ein, indem sie den Zucker in den Trauben in Alkohol umwandelt. Manchmal fügen Winzer im Labor gezüchtete Hefe hinzu, um den Prozess besser kontrollieren zu können. Dieser Wein ist größtenteils auch glutenfrei.
Sobald die Hefe ihre Arbeit getan hat, stirbt sie (glücklicherweise, versprochen) und setzt sich am Boden des Gefäßes ab. Manchmal wird die Hefe vollständig entfernt. In anderen Fällen bleibt sie zurück, um dem Wein Körper und Komplexität zu verleihen.
Auf diese Weise hergestellte Weine sind glutenfrei. Einigen Produkten, wie Weinkühlern, werden jedoch Zutaten zugesetzt, die Gluten enthalten. Die Hersteller sind gesetzlich nicht verpflichtet, dies auf dem Etikett anzugeben. Allerdings stellen immer mehr Hersteller, die sich der Glutenunverträglichkeit bewusst sind, glutenfreie Produkte her und weisen auf dem Etikett darauf hin.
Einige konventionelle Weine werden mit zusätzlichen Farbstoffen und Aromen hergestellt, und diese Zutaten enthalten manchmal Gluten. Der beste Weg, dies zu vermeiden, besteht darin, Wein zu kaufen, der von natürlichen Winzern und kleinen Produzenten hergestellt wird, die um jeden Preis auf Zusatzstoffe verzichten und die ganze Arbeit den natürlichen Hefen überlassen.
Schönungsmittel können Spuren von Gluten in Ihrem Wein hinterlassen.
Wenn ein Winzer ein Klärmittel verwendet, das Gluten enthält, verbleiben Spuren davon im Wein. Bei Menschen mit extremer Glutenempfindlichkeit kann dies eine allergische Reaktion auslösen.
Beim Schönungsprozess werden nach Abschluss der Gärung Partikel aus dem Wein entfernt. Durch die Gärung wird der Wein ziemlich trüb. Das ist für die meisten Verbraucher nicht wünschenswert, daher klären die meisten Winzer ihren Wein, bevor sie ihn in Flaschen abfüllen.
Um den Wein zu klären, wird ein Schönungsmittel zugegeben, das sich mit den Feststoffen verbindet und zu Boden sinkt. Anschließend wird der saubere Wein abgezogen.
Der Trend zu Naturweinen macht diese Ästhetik jedoch zunehmend salonfähig. Wer auf Weine mit Schönungsmitteln verzichten möchte, kommt im Laden an einer Flasche trüben Weins nicht vorbei. Diese Weine sind meist mit einem Kronkorken statt mit Korken verschlossen.
Die heute am häufigsten verwendeten Klärmittel sind alle glutenfrei: Bentonit-Ton, Eiweiß und Fischblase. Gluten selbst kann jedoch als Klärmittel verwendet werden. Dies ist gesetzlich zulässig und muss nicht auf dem Etikett angegeben werden, ist jedoch sehr ungewöhnlich.
Wenn Gluten verwendet wird, bleiben zwar Spuren davon unter dem gesetzlichen Grenzwert (20 ppm), aber es kann für Menschen mit Zöliakie oder schwerer Glutenunverträglichkeit dennoch schädlich sein.
Einige im Eichenfass gereifte Weine enthalten Spuren von Gluten.
Einige Eichenfässer, die zur Reifung und Gärung verwendet werden, sind mit Weizenpaste versiegelt, die Gluten enthält. Nicht alle Eichenfässer enthalten Weizenpaste, und wenn Spuren davon übrig bleiben, liegt der Wert unter 10 ppm.
Die Fassreifung ist ein gängiges Weinherstellungsverfahren, das zwei Dinge ermöglicht. Erstens kann der Wein langsam und kontrolliert mit Sauerstoff in Kontakt kommen, wodurch sich die vorhandenen Aromen des Weins entwickeln. Zweitens verleiht das Eichenholz dem Wein seine eigenen interessanten Aromen wie verkohltes Holz, Kokosnuss, Schokolade, Rauch und Gewürze.
Nicht alle Fässer sind mit Weizenpaste versiegelt und nicht jeder Wein wird aus Eiche hergestellt. Tatsächlich wird viel Wein in Beton-, Ton- oder Edelstahltanks vergoren und gereift.
Oftmals können Sie die Website des Herstellers besuchen und dort die Produktbeschreibungen (auch als technische Datenblätter bekannt) für Ihre genaue Flasche Wein finden. Wenn der Winzer sich dazu entschieden hat, diese Informationen bereitzustellen, wird er angeben, ob er in Eichenfässern oder einem anderen Gefäß fermentiert hat. Er kann sogar das Klärungsmittel auflisten.
Handelt es sich bei dem Hersteller um einen kleinen Betrieb, können Sie ihn kontaktieren und ihn nach fehlenden Informationen auf seiner Website fragen. Kleine Hersteller legen Wert darauf, ihre Kunden über alle Einzelheiten zu informieren, damit diese kluge Entscheidungen treffen können, und sie werden diese Informationen wahrscheinlich auf ihrer Website veröffentlichen.
Welche Weinsorten werden nicht im Eichenfass gereift?
Es gibt einige Weinsorten, die nie in Eichenfässern gereift werden, und einige Weinanbaugebiete sind dafür bekannt, dass sie zur Gärung Edelstahltanks verwenden. Wir können zwar nichts im Namen der Winzer dieser Region versprechen, aber es kann hilfreich sein, etwas über sie zu wissen. Bedenken Sie, dass es keine Garantie dafür gibt, dass eine Flasche Wein aus dieser Liste völlig glutenfrei ist.
Chablis ist dafür bekannt, dass er auf die Lagerung in Eichenfässern verzichtet, obwohl es einige Hersteller gibt, die immer noch Eichenfässer verwenden. Chablis ist ein Chardonnay aus einer sehr kalten Region im Osten Frankreichs und schmeckt überhaupt nicht wie kalifornischer Chardonnay. Der Wein wird traditionell in Edelstahlfässern gelagert und passt perfekt zu Austern.
Auch die Weißweine des Elsass werden normalerweise nicht in Eichenfässern gelagert. Stattdessen werden sie in Edelstahltanks gelagert, um ihre Aromen zu bewahren. Riesling und Gewürztraminer sind zwei Sorten, die fast nie in Eichenfässern gelagert werden, egal wo sie hergestellt werden. Wein aus dem Loiretal wird normalerweise in Edelstahlfässern gelagert, ebenso wie viele italienische Weißweine und österreichische Weine.
Zu den Weinen, die häufiger in Eichenfässern gereift werden, gehören Weine aus der Neuen Welt aus den USA und Argentinien sowie die meisten Rotweine wie Tempranillo, Cabernet Sauvignon, Syrah/Shiraz, Merlot, Malbec und Pinot Noir.
Bedenken Sie jedoch, dass nicht jedes Eichenholz mit Weizenpaste versiegelt ist und selbst wenn dies der Fall ist, ist die Konzentration sehr gering.
Bleiben Sie natürlich!
Viele Hersteller von Naturweinen sind sich der vielen Nahrungsmittelunverträglichkeiten ihrer Kunden bewusst. Sie richten ihre Weinauswahl nach der Zugänglichkeit aus, und Sie können die Website der Hersteller besuchen oder sie direkt kontaktieren. Wenn Sie keine Antwort erhalten, haben Sie Ihre Antwort. Aber wenn doch, haben Sie ein Unternehmen gefunden, das sich nicht nur um die Nuancen seines Weins, sondern auch um die seines Marktes kümmert.
Wenn Sie Schwierigkeiten haben, herauszufinden, welche Flaschen vollständig glutenfrei sind und welche nicht, gehen Sie in Ihr örtliches Geschäft und sprechen Sie mit dem Personal. Es besteht eine gute Chance, dass Sie nicht die erste glutenfreie Person sind, die nach Lösungen sucht.
Außerdem bevorzugen Ihre lokalen Geschäfte kleine Produzenten und Naturwein, sodass die Wahrscheinlichkeit groß ist, dass sie das, was Sie suchen, im Laden haben. Und die Leute, die dort arbeiten, kennen alle Einzelheiten zu dem Wein, den sie verkaufen. Wenn Sie also im Internet keine Informationen finden, haben sie vielleicht genau das, was Sie brauchen.
Und wenn Sie auf der Suche nach einer glutenfreien Weinschorle sind, die Sie bedenkenlos trinken können, probieren Sie unserenTinto de Verano , einen leicht prickelnden, 100 % glutenfreien Rotweincocktail mit Zitrone.