Trockener Weinanbau 101
Anish Patel @ 2022-11-03 13:51:16 -0700

Das Thema Trockenanbau beginnt nicht erst mit Wein, aber in der Weinwelt wird es von Tag zu Tag relevanter. Wenn Sie jemals den Begriff „trocken angebauter Wein“ gehört haben, waren Sie möglicherweise in der Gegenwart eines sehr nachdenklichen, natürlichen Winzers. Aber was ist Trockenanbau? Was hat er mit Wein zu tun und warum ist er wichtig?
Sie werden bald feststellen, dass es dazu einige ziemlich unterschiedliche Meinungen gibt. Es ist eine Diskussion, die zu Fragen darüber führt, was eine Weinrebe zum Überleben braucht und was mit dem Klima passiert, während sich der Planet erwärmt. Dieser Leitfaden soll Ihnen alles erzählen, was Sie wissen müssen, damit Sie auch an der Diskussion teilnehmen können.
Und was noch wichtiger ist: Ihr neues Verständnis wird Ihnen helfen, beim nächsten Einkauf einer Flasche bessere Entscheidungen zu treffen.
Was ist trockener Anbauwein?
Trockenlandwirtschaft ist der Anbau von Nutzpflanzen ohne Bewässerung. Das heißt: kein zusätzliches Wasser, nur guter alter Regen. Trockenlandwirtschaft bedeutet, dass die Weinreben im Sommer nur von Regenwasser überleben.
Wie sich herausstellt, ist der Sommer eine ziemlich wichtige Jahreszeit für Weinreben. Im Sommer werden die Blüten an den Weinreben zu kleinen grünen Perlen, die schließlich zu köstlichen Trauben voller Zucker und Geschmack reifen.
Weinreben sind eigentlich ziemlich robuste Pflanzen. Sie können sich an extreme Klimazonen anpassen. Sie können Wetterlagen standhalten, die andere Pflanzen nicht mögen: starke Winde, eisige Winter, glühend heiße Sommer und nährstoffarme Böden. Die Wurzeln einer Weinrebe können bis zu 2,7 Meter lang werden, wodurch sie leicht mit benachbarten Pflanzen um Nährstoffe konkurrieren können. Das bedeutet aber auch, dass sie sich bei ausgetrockneten Böden tief in die Erde graben können, um eine stetige Wasserversorgung zu finden.
Sie sehen also, dass es für eine Weinrebe sehr wichtig ist, tiefe Wurzeln zu haben.
Um das Wurzelwachstum zu fördern, ist eigentlich ein Wassermangel notwendig. Winzer, die ihren Weinbergen ein langes, gesundes Leben sichern wollen, achten darauf, dass den Reben nicht zu viel Wasser zur Verfügung steht. Der Wassermangel führt nämlich dazu, dass sich die Wurzeln ausgraben.
Aber selbst dann braucht man viel Wasser, um Wein herzustellen – also wirklich viel . Und in manchen Klimazonen sind die Sommer zu heiß und trocken, als dass die Weinreben allein auf Regen angewiesen wären. Gleichzeitig ist Wassersparen heute wichtiger denn je.
Trockenfeldbau und die Umwelt der Weinrebe.
Trockenfeldbau und Bewässerung sind zwei große Themen im Weinanbau, und wie Sie gleich sehen werden, sind sie nicht so eindeutig (kein Wortspiel beabsichtigt).
Da der Klimawandel immer extremere Wetterlagen mit sich bringt, wird es für Winzer immer schwieriger, sich bei der Pflege ihrer Weinberge ausschließlich auf Regen zu verlassen. Und da sich die Erde erwärmt und Wasser knapp wird, ist es umso wichtiger, so wenig Wasser wie möglich zu verwenden.
Schauen wir uns dieses komplexe Thema genauer an.
Trockenfeldbau reduziert den Wasserverbrauch
Wasser ist eine knappe Ressource und Dürren werden mit fortschreitender Klimakrise immer gefährlicher. Schätzungen zufolge werden für die Herstellung von nur einem Liter Wein fast 400 Liter Wasser benötigt. Dieses Wasser wird im Weinberg und im Weingut verwendet, um die Sauberkeit aufrechtzuerhalten.
Zusätzlich zur Dürre verdunstet Wasser schneller, wenn sich die Erde erwärmt und trocknet. Das bedeutet, dass noch mehr Wasser verloren geht. Winzer, die sich der Nachhaltigkeit verschrieben haben, müssen Wege finden, ihren Wasserverbrauch zu minimieren, und Trockenfeldbau ist eine Möglichkeit, dies zu tun.
Trockenfeldbau ist besser für die Gesundheit und Langlebigkeit der Weinberge
Trocken angebaute Weine können ohne ein starkes, tiefes Wurzelsystem im Weinberg nicht hergestellt werden. Eine stetige Wasserversorgung findet sich oft in tieferen Schichten, und ein starkes Wurzelsystem ist auf lange Sicht besser für die Weinrebe. Diese Weinreben können oft länger leben als bewässerte Reben, was bedeutet, dass sie im Laufe ihres Lebens mehr Wein hervorbringen.
Bewässerte Reben müssen nicht so intensiv nach Wasser suchen und haben daher ein flacheres Wurzelsystem.
Resilienter gegen Dürre
In Kalifornien berichteten viele Winzer, dass ihre im Trockenanbau angebauten Weinreben unter Dürren nicht gelitten haben. Dies ist ein weiterer wichtiger Grund, das Wurzelsystem dazu zu bringen, tief in die Erde zu wachsen, wo es Wasservorräte findet, die es in harten Zeiten überstehen können.
Mehr Mineralien für die Reifung der Trauben.
Ein tiefes Wurzelsystem hat noch einen weiteren großen Vorteil: einen besseren Zugang zu Mineralien. Wenn die Wurzeln in die Erde vordringen, verändert sich die Bodenstruktur und es gibt mehr Möglichkeiten für die Aufnahme von Mineralien. Dies trägt auch zu einer gesünderen, widerstandsfähigeren Weinrebe bei.
Viele Winzer meinen jedoch auch, dass dadurch auch die Qualität der Trauben verbessert wird.
Schmeckt trocken angebauter Wein besser?
In der Weingemeinde wird derzeit kontrovers diskutiert: Schmeckt trocken ausgebauter Wein besser?
Diejenigen, die das bejahen, behaupten, dass die Trauben konzentrierter seien, während Weine aus Bewässerung eher verdünnt seien, weil die Trauben bei Reife zu viel Wasser aufnehmen. Sie argumentieren auch, dass Weine aus trockenem Anbau das Terroir besser zum Ausdruck bringen, während dies bei Weinen aus Bewässerung nicht der Fall sei.
Befürworter des Trockenanbaus wissen, dass tiefere Wurzelsysteme mehr Nährstoffe aufnehmen, aber auch tendenziell weniger Zucker liefern. Letztendlich führt dies zu einem Wein mit geringerem Alkoholgehalt, der wiederum einen zugänglicheren Charakter hat.
Ein weiterer Grund, warum Weine aus Trockenanbau besser schmecken könnten, ist die Art und Weise, wie größere, konventionelle Winzer Bewässerung einsetzen. Ihr Ziel ist es, ihre Ernteerträge zu steigern, und sie setzen dafür Bewässerung ein – allerdings auf Kosten der Weinqualität. Viele kleinere Produzenten in heißen, trockenen Regionen bewässern jedoch einfach, weil sie müssen, und nicht, um ihre Gewinne zu maximieren. Und sie argumentieren, dass bewässerte Reben einen Wein hervorbringen können, der bei richtiger Anwendung genauso gut schmeckt wie jeder Wein aus Trockenanbau.
Auch die Art der Bewässerung ist wichtig.
Leider zwingt die globale Erwärmung viele Regionen zur Bewässerung, die in der Vergangenheit nie darauf angewiesen waren. Ein gewisser Wassermangel ist zwar gesund für das Wachstum einer Weinrebe, aber es gibt eine Grenze. Dürre kann die Weinrebe belasten und zum Absterben bringen. Dies macht Trockenfeldbau für viele zu einem schwer erreichbaren Ziel.
Es gibt verschiedene Bewässerungsmethoden, von denen einige sparsamer sind als andere. Bei der Überkopfbewässerung wird alles von oben durchnässt, wie bei Regen. Dabei wird jedoch viel Wasser verbraucht und das Wasser nicht sehr effizient genutzt, weshalb es von nachhaltigen Winzern verpönt ist. Eine Tropfleitung, die auf die Wurzel zielt und weniger Wasser verbraucht, ist effizienter.
Einige Winzer nutzen aufbereitetes Abwasser zur Bewässerung ihrer Weinreben. In Kalifornien wird dieses Verfahren bereits angewandt. Im argentinischen Mendoza wird Schmelzwasser aus den Anden in einem alten Kanalnetz wiederverwendet, um Weinreben zu bewässern.
Wenn es besser für die Umwelt ist, warum macht es dann nicht jeder?
Trockenanbau ist ein wichtiges Ziel für die Weinbaugemeinde und die Vorteile für die Umwelt liegen auf der Hand. Doch die Umsetzung ist mit großen Herausforderungen verbunden.
Da bewässerte Weinreben flache Wurzeln haben, kann die Umstellung auf Trockenlandwirtschaft Jahre dauern. Diese Wurzeln müssen länger wachsen, um die Umstellung zu überstehen. Einige Weinberge liegen auf Böden, die Wasser nicht so gut speichern wie andere, was den Trockenlandbau ebenfalls zu einer Herausforderung macht.
Der Klimawandel stellt ein großes Hindernis für den Trockenfeldbau dar. In vielen Regionen können sie die Saison ohne zusätzliches Wasser schlicht nicht überstehen, da Dürren und Hitzewellen ihre Weinberge schädigen.
So finden Sie trocken angebauten Wein
Wie bei den meisten Produkten werden Sie den Begriff „trocken angebaut“ nicht auf dem Etikett finden. Wenn Sie sich jedoch auf kleine, natürliche Weinproduzenten konzentrieren, kommen Sie dem trocken angebauten Wein näher. Diese Winzer gehen bei der Herstellung ihres Weins bewusst mit der Umwelt um, und dazu gehört auch der Wasserverbrauch. Einige kleine Produzenten geben auf ihrer Website sogar an, ob sie bewässern oder nicht und wenn ja, wie dies geschieht.
So können Sie beim Einkauf eine umweltfreundliche Wahl treffen.
Unser Beitrag zur Nachhaltigkeit
Die globale Erwärmung hat die Diskussion um den Trockenfeldbau sicherlich verändert, aber das heißt nicht, dass wir ihn aufgeben sollten. Es gibt Möglichkeiten für den Trockenfeldbau in klimastressierten Regionen, und in einer Branche, die unglaublich viel Wasser benötigt, um zu funktionieren, ist der Schutz der Schlüssel.
Gleichzeitig bedeutet die Klimaerwärmung, dass sich manche Regionen nicht mehr das ganze Jahr über auf Regen verlassen können. Als Verbraucher ist es wichtig, nach Weinen aus Trockenanbau Ausschau zu halten. Aber es ist auch wichtig, seinen Teil zum Verständnis der Klimakrise beizutragen, damit die Winzer, die derzeit Trockenanbau betreiben, dies auch in Zukunft tun können.
Möchten Sie Wein aus trockenem Anbau probieren? Kaufen Sie unsere Auswahl an veganen und trocken angebauten Naturweinen .