Gefriert Wein? Tipps zum Einfrieren von Wein
Anish Patel @ 2022-01-13 06:40:14 -0800

Es gibt viele Gründe, Wein einzufrieren, aber nur wenige gute Gründe, dies zu tun. Technisch gesehen gefriert Ihr Wein, wenn Sie ihn in den Gefrierschrank legen. Das Ergebnis wird eher matschig als fest sein und Sie erreichen möglicherweise nicht Ihr Ziel.
Ein Grund, Wein einzufrieren, ist die Herstellung von Weineiswürfeln zum Kochen. Das funktioniert, aber denken Sie daran, dass Ihr Wein im Gefrierschrank trotzdem oxidiert – nur etwas langsamer. Frischer Wein eignet sich am besten zum Kochen, da er die frischesten Aromen verleiht. Wenn Sie jedoch in der Klemme sind, ist dies kein schlechter Trick.
Sie können auch Wein-Eiswürfel in Ihrer Sangria oderIhren Schorlen verwenden . Dies ist wahrscheinlich der beste Grund, Wein einzufrieren, da es Ihrem Cocktail eine süße Note verleiht, ohne ihn zu verwässern.
Andere Gründe, Ihren Wein in den Gefrierschrank zu legen, sind das schnelle Abkühlen oder das Aufbewahren einer geöffneten Flasche. Wie wir sehen werden, birgt dies einige Risiken und einige Dinge, die Sie wissen sollten, bevor Sie es ausprobieren. Wenn Sie Ihren Wein einfrieren, stellen Sie sicher, dass Sie es richtig machen.
Gefriert Wein, wenn man ihn in den Gefrierschrank legt?
Ja, Wein lässt sich einfrieren. Alkohol benötigt jedoch niedrigere Temperaturen als Wasser (0 °C), um einzufrieren, und die meisten Gefrierschränke erreichen nicht die Temperaturen, die zum Einfrieren von Spirituosen erforderlich sind. Wein kann man einfrieren – nach etwa fünf Stunden.
Je nach Alkoholgehalt gefriert Ihre Weinflasche bei Temperaturen zwischen -9 und -6 °C. Je mehr Alkohol in der Flasche ist, desto niedriger muss die Temperatur sein.
Die Dos und Don'ts beim Einfrieren von Wein
Wenn Sie Ihren Wein einfrieren, erhalten Sie höchstwahrscheinlich einen matschigen Wein und keinen festen Würfel.
Das ist keine schlechte Option, wenn Sie ein Frosé-Gefühl haben möchten, aber nach einer Weile gefriert Ihr Wein irgendwann fest. Dann sollten Sie sicherstellen, dass Sie die Gebote und Verbote kennen.
Geben Sie es nicht mit einem verschlossenen Deckel oder Korken hinein.
Während Sie darauf warten, dass der Alkoholgehalt in Ihrem Wein die Gefriertemperatur erreicht, ist das Wasser in Ihrem Wein bereits gefroren und beginnt sich auszudehnen. Der ganze Druck muss irgendwo hin, also läuft Ihr Wein durch den Deckel in Ihren Gefrierschrank. Das kann wirklich unschön werden.
Der Druck kann den Korken auch ganz aus der Flasche drücken, ein beeindruckender Trick, aber eine echte Qual, ihn wieder zu reinigen. Besonders wenn der Korken in einem Drahtkäfig befestigt ist, zerspringt die Flasche bei ausreichendem Druck. Das ist nicht nur ärgerlich, sondern auch gefährlich, weil Glassplitter durch Ihren Gefrierschrank und die darin gelagerten Lebensmittel fliegen.
Lassen Sie dem Wein beim Gefrieren genügend Raum, sich auszudehnen.
Sie können eine halb geöffnete Flasche in Ihren Gefrierschrank legen, aber Glas ist gefährlich. Die sicherste Option ist, den Wein in Eiswürfelbehälter oder einen gefrierfesten Beutel zu füllen. Achten Sie nur darauf, etwas Platz zu lassen, damit sich der Wein ausdehnen kann.
Legen Sie keinen Sekt in den Gefrierschrank.
Sekt im Gefrierschrank ist eigentlich ziemlich gefährlich. Die Flasche enthält bereits einen Druck von 1 bis 6 Atmosphären. Dieser Druck sorgt dafür, dass der Wein kohlensäurehaltig bleibt, und deshalb muss die Flasche geöffnet werden, indem der Korken von jedem weg gerichtet wird.
Da sich Ihr Sekt im Gefrierschrank ausdehnt, besteht ein höheres Risiko, dass er explodiert.
Legen Sie weniger teuren Wein in den Gefrierschrank.
Das Einfrieren Ihres Weins mindert seine Qualität. Wenn Sie Wein erheblichen Temperaturschwankungen aussetzen, besteht das Risiko, dass die feinen Nuancen verloren gehen, insbesondere bei erleseneren Weinen. Das Geschmacksprofil, das Sie im frischen Zustand haben, kann im gefrorenen Zustand gedämpft werden.
Achten Sie darauf, nur die Sachen einzufrieren, bei denen es kein Problem wäre, wenn sie ihr Geschmacksprofil verlieren würden. Tafelweine und Alltagsweine sind großartige Optionen.
Vergessen Sie nicht, Ihren Wein dort hineinzustellen.
Der Hauptgrund, warum Wein in den Gefrierschrank gelegt wird, ist nicht, ihn fest einzufrieren, sondern ihn schnell abzukühlen. Wenn Sie es vergessen und der Wein einen Tag oder länger dort bleibt, beginnt er auszulaufen und explodiert schließlich.
Damit Sie Ihren Wein nicht vergessen, stellen Sie einen Timer auf eine halbe Stunde. So hat der Wein genügend Zeit, abzukühlen, ohne zu gefrieren – oder zu platzen.
Um explodierende Flaschen zu vermeiden, kühlen Sie diese kurz mit Eis und Salz.
Wussten Sie, dass Sie Ihre Weinflasche in 5 bis 10 Minuten kühlen können, ohne sie in den Gefrierschrank zu stellen? Alles, was Sie tun müssen, ist, sie in ein kleines Eis- und Salzbad zu geben.
So geht's:
Füllen Sie einen Eiskübel (oder einen anderen Eimer, den Sie herumliegen haben) mit Eis, Wasser und zwei oder drei Tassen Salz. Tauchen Sie Ihre Weinflasche in den Eiskübel und drehen Sie sie etwa 5 bis 10 Minuten lang, bis sie abgekühlt ist.
Salz senkt den Gefrierpunkt von Wasser. Das bedeutet, dass die Wassertemperatur bei Zugabe von Salz unter 0 °C sinken kann, ohne zu gefrieren. Das Wasser ist kälter, wodurch der Wein schnell gekühlt wird.
Das Drehen der Flasche ist nicht notwendig, beschleunigt den Vorgang jedoch. Dadurch bleibt das Wasser in Bewegung, kaltes Wasser wird in die Mitte geleitet und Wasser, das durch die Flasche mit Raumtemperatur erwärmt wurde, wird weggeleitet.
Kann man gefrorenen Wein bedenkenlos trinken?
Sobald Ihr gefrorener Wein wieder flüssig ist, kann er bedenkenlos getrunken werden. Zu diesem Zeitpunkt sind jedoch mehrere Dinge passiert, die das Erlebnis möglicherweise etwas weniger angenehm machen.
Erstens kann der Wein einen sogenannten „Flaschenschock“ erleiden. Ein Flaschenschock tritt auf, wenn eine Flasche während des Transports extremen Umweltveränderungen wie Temperaturschwankungen oder längeren Vibrationen ausgesetzt ist. Der Wein verliert sein gesamtes Aroma und Geschmackserlebnis.
Wenn Sie Ihre Flasche dann Minustemperaturen aussetzen, bemerken Sie möglicherweise, dass sich im Wein kleine Kristalle bilden. Diese werden als Weinsteinkristalle bezeichnet und sind eine natürliche Reaktion auf kalte Temperaturen. Sie sind vollkommen unbedenklich zum Verzehr. Einige Winzer stabilisieren ihren Wein vor dem Abfüllen kalt, damit dies nicht passiert. Andere ziehen es vor, den Wein nicht zu sehr zu verändern, und unterziehen ihn daher diesem optionalen Prozess nicht.
Weinsteinkristalle sind kein Grund zur Sorge. Sie können sie einfach am Boden der Flasche absetzen lassen und dann vorsichtig einschenken.
Hält sich Wein im Gefrierschrank länger?
Wein ist nicht wie Lebensmittel. Er hält sich zwar im Gefrierschrank und ist trinkbar, aber durch den Kontakt mit Luft oxidiert er mit der Zeit. Dadurch verliert Ihr Wein sein Fruchtaroma und beginnt schließlich, nach Essig zu riechen. Die beste Möglichkeit, Ihren Wein frisch zu halten, ist ein Vakuumierer, der den Sauerstoff aus der Flasche entfernt. Selbst dann ist es am besten, Ihren Wein innerhalb weniger Tage nach dem Öffnen auszutrinken.
Wein ist nicht zum Einfrieren gedacht.
Winzer beabsichtigen nicht, ihren Wein tiefgekühlt zu lagern. Tatsächlich wird für jede Weinsorte eine andere Lagertemperatur empfohlen, um die Frische zu gewährleisten. Normalerweise werden leichtere Weißweine bei niedrigeren Temperaturen gelagert als kräftigere Weiß- und Rotweine. Wenn Sie wirklich ein kühleres Weingetränk möchten, probieren Sie Weine, die zum Kühlen gemacht sind, wie eine Weißweinschorle .
Hier sind die empfohlenen Lagertemperaturen für Wein:
- Schaumweine wie Champagner oder Prosecco werden auf 6 bis 10 °C gekühlt.
-Helle Weißweine und Rosé werden auf 7–10 °C gekühlt.
-Vollmundige Weißweine wie Chardonnay werden leicht auf 7–10 °C gekühlt.
- Leichte Rotweine wie Pinot Noir können leicht auf 13–18 °C gekühlt oder bei Zimmertemperatur gelagert werden.
- Vollmundige Rotweine wie Cabernet Sauvignon sollten bei Zimmertemperatur oder zwischen 15 und 18 °C gelagert werden.
Gehen Sie beim Einfrieren Ihres Weins vorsichtig vor.
Sie können Ihren Wein einfrieren, aber dabei gehen Sie einige Risiken ein. Außerdem ist gefrorener Wein zwar unbedenklich zum Trinken, schmeckt aber möglicherweise nicht so gut.
Beschränken Sie sich beim Einfrieren auf Tafelweine und lagern Sie Ihre edlen Tropfen bei den empfohlenen Temperaturen, fern von direkter Sonneneinstrahlung und Hitze. Diese Weine sind kleine Kunstwerke und Sie möchten sie nicht stören.
Wenn Sie Lust auf einen Wein haben, der gut gekühlt schmeckt, müssen Sie unbedingt Rebujito probieren, einen Weißwein-Spritzer mit Zitrone und einem Hauch Minze. Er wird aus rein natürlichen Zutaten hergestellt und schmeckt gekühlt am besten.