Wie Menschen im Laufe der Geschichte Alkohol als Medizin verwendet haben
Anish Patel @ 2022-07-06 11:25:57 -0700

Auf die eigene Gesundheit zu trinken ist ein Brauch, der bis in die Antike zurückreicht. Und während es heute eine symbolische, übliche Geste ist, gab es eine Zeit, in der Alkohol verwendet wurde, um die Gesundheit zu fördern und sogar Krankheiten zu heilen. Ägyptische und römische Zivilisationen ließen Heilkräuter in ihren Wein einweichen, und Wasser wurde oft mit Alkohol versetzt, um schädliche Bakterien abzutöten.
Dank moderner Technologie können wir unser Wasser natürlich reinigen, ohne dass wir den ganzen Tag über unter Alkoholeinfluss stehen. Diese Verbesserung hat uns geholfen, die Gefahren des Alkohols zu vermeiden. Aber das war nicht immer so. Die antike Geschichte zeigt uns, dass Ärzte, Philosophen und Schriftsteller oft auf alkoholbasierte Elixiere schworen, um bestimmte Leiden zu heilen.
Dies ist eine Geschichte darüber, wie Alkohol im Laufe der Jahrhunderte als Medizin verwendet wurde und wie sich unsere Wahrnehmung davon im Laufe der Zeit verändert hat, als wir Alkohol und unsere Gesundheit besser verstanden haben. Heute wissen wir, dass Mäßigung der Schlüssel ist. Schauen wir uns an, wie es dazu gekommen ist.
Alkohol als Medizin: Eine Geschichte
Der Ärmel des Hippokrates
Hippokrates hatte ein berühmtes Rezept zur Heilung von Darmwürmern. Sein Rezept, bekannt als Hippocraticum Vinum, bestand aus Zimt, Ingwer und anderen lokalen Kräutern, die in Wermut eingelegt wurden. Dieses Elixier wurde verwendet, um die Verdauung zu unterstützen und den Magen zu beruhigen. Aber das Einlegen von Kräutern in Wein ist nicht nur Hippokrates vorbehalten; es wurde auf der ganzen Welt praktiziert. Tatsächlich bezieht sich der Name von Hippokrates‘ Spezialgebräu nicht auf das einzigartige Rezept, sondern auf das Gerät, mit dem er die Gewürze abseiht, auch bekannt als Hippokrates‘ Ärmel.
Auch heute noch wird Ingwer zur Unterstützung der Verdauung verwendet. Wissenschaftliche Erkenntnisse zeigen, dass Ingwer die Verdauung anregt und den Speichelfluss erhöht. Einige Studien deuten sogar darauf hin, dass er Übelkeit während der Schwangerschaft lindern kann.
Aber Wein? Nicht so sehr.
Medizinischer Alkohol in England
Vor allem in England wurde Alkohol als Medizin verwendet. 1683 machte Robert Bacon, ein englischer Philosoph und Schriftsteller, der sich mit Alchemie und Medizin beschäftigte, einen berühmten Kommentar über Wein. Er ließ auch eine Warnung folgen. Er sagte, Wein könne „den Magen konservieren, die natürliche Wärme stärken, die Verdauung unterstützen, den Körper vor Verderb schützen und die Nahrung so lange durchmischen, bis sie sich in Blut verwandelt.“ Das ist eine begeisterte Kritik über Wein.
Aber schon im 17. Jahrhundert erkannte Bacon, dass beim Wein Mäßigung das A und O war. Und wer es übertrieb, konnte in Gefahr geraten. Er sagte: „Denn es trübt das Verständnis und beeinträchtigt das Gehirn“, und bezeichnete Zittern sogar als unerwünschte Nebenwirkung von zu viel Alkohol.
Die Erfindung des Gins
Gin wurde ursprünglich als Medizin erfunden. Im 16. Jahrhundert begannen die Niederländer, etwas herzustellen, das sie Genever nannten, einen Schnaps auf Malzweinbasis. Sie fügten Wacholderbeeren hinzu, damit die Medizin leichter verdaulich war.
Die medizinischen Eigenschaften des Wacholders waren kein Geheimnis. Der griechische Arzt Pedanius Dioskurides dokumentierte bereits 70 n. Chr. die Verwendung von in Wein getränkten Wacholderbeeren. Auch italienische Mönche gaben ihrem Wein Wacholder bei. Auf der ganzen Welt wurde er zur Behandlung von Fieber und verschiedenen Krankheiten eingesetzt.
Heute ist Gin ein Freizeitgetränk, das für sein klassisches Wacholderaroma bekannt ist. Viele Gins enthalten eine breite Palette an pflanzlichen Stoffen und Gewürzen.
Absinth
Absinth hat, wie Gins, seinen Ursprung in der Medizin. 1792 kreierte ein in der Schweiz lebender französischer Arzt Absinth, um ihn als Medizin zu verkaufen. Man glaubte, dass er Epilepsie, Gicht, Kopfschmerzen, Nierensteine, Koliken und nicht zuletzt Darmparasiten wie Spulwürmer erfolgreich behandeln könne. Die wichtigste Zutat in Absinth ist Wermut, ein Heilkraut, das in griechischen und ägyptischen Zivilisationen zur Behandlung von Menstruationsbeschwerden und Fieber eingesetzt wurde.
Aber es gibt einen Haken: Wermut ist auch für die halluzinogenen Effekte verantwortlich, die entstehen, wenn man zu viel davon trinkt. Diese visuellen Effekte sind einer Verbindung namens Thujon zu verdanken, und aus diesem Grund glaubte man auch, dass Wermut diejenigen, die es trinken, spirituell erweckt. Vielleicht wird Absinth deshalb rituell konsumiert. Um das Elixier zuzubereiten, wird ein spezieller Schaumlöffel mit einem Zuckerwürfel über ein Glas gehalten. Der Absinth wird langsam über den Löffel gegossen, wodurch sich der Zucker auflöst.
Der Legende nach hat Absinth sowohl die geistige Gesundheit von Van Gogh als auch von Ernest Hemingway beeinträchtigt. Daher empfehlen wir nicht, ihn als Stärkungsmittel zu verwenden.
Die Plage ist weg
Die Beulenpest war eine schreckliche Erfahrung. Die Medizin konnte ihr nicht zuvorkommen, aber viele Ärzte fanden einen Weg, den Schmerz derer zu betäuben, die unter ihren verheerenden Auswirkungen litten. Ein alkoholisches Getränk, das auch Morphium enthielt, wurde verwendet, um den Schmerz zu betäuben.
Und „Pestwasser“ wurde der Name der mit Kräutern angereicherten alkoholischen Getränke, die mittelalterliche Ärzte zur Abwehr der Pest empfahlen. Damals glaubten Wissenschaftler, dass die Pest durch „Miasma“, also übelriechende Luft, verursacht wurde. Die in Alkohol eingelegten Kräuter halfen, dieses Ungleichgewicht zu beheben.
Die zur Herstellung des Pestwassers verwendeten Kräuter waren sehr unterschiedlich und reichten von Wermut über Beifuß bis hin zu Walnüssen und Wacholderbeeren. Und einige dieser Kräuter haben sich inzwischen als schädlich erwiesen. So wurde Pestwasser manchmal mit Polei-Minze hergestellt, einem Kraut, das Leberschäden verursacht.
Fernet gegen Cholera
Bernardino Branca war ein autodidaktischer Kräuterkundler in Mailand, der Fernet Branca, einen Amaro, zur Behandlung eines Ausbruchs der asiatischen Cholera empfahl. Fernet wurde als Heilmittel gegen Cholera und Menstruationsbeschwerden vermarktet. Als die Prohibition in den USA endete, wurde es in Apotheken als Arzneimittel verkauft.
Heute wissen wir, dass es dafür keine wissenschaftlichen Beweise gibt. Aber wir genießen es trotzdem in unserer Freizeit, weil es eine große Auswahl an Kräutern enthält, die sein bitteres, aromatisches Profil ausmachen. Zu den Kräutern, aus denen Fernet hergestellt wird, gehören chinesischer Rhabarber, Engelwurz und sogar Schokolade. Aber das Rezept ist eines der bestgehüteten Geheimnisse der Branche und wurde über Generationen hinweg weitergegeben.
Schlangenwein
Auf den Straßen Taiwans findet man noch immer Schlangenwein. Die wohltuende Wirkung dieses Getränks hat ihre Wurzeln in der traditionellen chinesischen Medizin. Das Elixier wurde in China während der Westlichen Zhou-Dynastie hergestellt, indem ganze Schlangen in Reiswein oder Getreidealkohol eingelegt wurden.
Der Wein galt als belebend und hatte eine Reihe spiritueller und physischer Heilkräfte. Weitsichtigkeit, Haarausfall und Libido wurden alle mit Schlangenwein behandelt, und die Essenz der Schlange soll spirituelle Vorteile verleihen.
Interessanterweise werden die Proteine des Schlangengifts während des Aufgusses normalerweise unbrauchbar gemacht, sodass das Getränk fast immer unbedenklich ist. „Fast“ ist hier das Schlüsselwort.
Verbotsrezepte
Während der Prohibition gab es eine Möglichkeit, legal an Alkohol zu kommen: Ein Arzt konnte einem ein Rezept für Whisky oder Brandy ausstellen. Krebs, Verdauungsstörungen, Depressionen und viele andere Leiden durfte man mit Alkohol behandeln.
Etwa 15.000 Ärzte beantragten eine Erlaubnis, Alkohol verschreiben zu dürfen. Viele von ihnen machten aus ihren Lizenzen ein lukratives Geschäft und wurden zwischen 1920 und 1933 zu Torhütern für den begehrten Schnaps.
Unabhängig davon, ob es sich um eine medizinische Verwendung handelte oder nicht, wurde das Trinken von ärztlich genehmigten Getränken von der Regierung anerkannt.
Wie Alkohol zum Freizeitvergnügen wurde.
Irgendwann musste die Party enden. Die Entwicklungen in der wissenschaftlichen Medizin im 20. Jahrhundert führten zu einem kulturellen Wandel in unserer Einstellung zu Alkohol. 1916 wurden Whisky und Brandy aus der Liste der wissenschaftlich zugelassenen Medikamente im Arzneibuch der Vereinigten Staaten von Amerika gestrichen.
In den USA und Europa erforderte die industrielle Revolution mehr Effizienz und weniger Trunkenheit in der Belegschaft. Das war nicht gut für den Gewinn der Unternehmen und es war für die Arbeiter geradezu gefährlich, während der Arbeitszeit zu trinken.
Alkohol bekam einen neuen Ruf – den der Gewalt, Armut, Kriminalität und Sucht. Schon 1725 berichtete das Royal College of Physicians über die gefährlichen Nebenwirkungen von Alkohol, und im 19. Jahrhundert begann Großbritannien, seinen Konsum einzuschränken.
Unser heutiges Verhältnis zum Alkohol.
Heute haben wir ein differenzierteres Verständnis davon, was Alkohol mit Körper und Geist macht. Für viele Menschen kann Alkoholkonsum zu einer gefährlichen Abhängigkeit führen. Für Menschen, die ihren Konsum maßvoll gestalten können, ist Alkoholkonsum jedoch ein völlig akzeptables und normales Verhalten.
Dennoch hat uns die Wissenschaft gezeigt, dass Alkohol dem Körper ziemlich schweren Schaden zufügen kann und er sicherlich keine nachhaltige Form der Medizin ist. Stattdessen kann übermäßiger Alkoholkonsum zu Herzkrankheiten, Lebererkrankungen, Krebs, Pankreatitis und einem geschwächten Immunsystem führen und sogar die Funktion Ihres Gehirns beeinträchtigen. Wie bei allen Dingen ist Mäßigung der Schlüssel.
Suchen Sie nach etwas, das Sie bewusst genießen können? Kaufen Sie unsere Auswahl an biologisch hergestellten Naturweinen mit minimalem Sulfitanteil.