Was ist eine Speakeasy-Bar?
Anish Patel @ 2022-04-18 09:08:25 -0700

Sind Sie schon einmal in eine Bar gegangen und haben sich plötzlich gefühlt, als wären Sie in die frühen 1920er Jahre versetzt worden? Wenn ja, dann waren Sie wahrscheinlich in einer Flüsterkneipe. Wenn nicht, erwartet Sie ein Leckerbissen.
Speakeasies sind sicherlich nicht mehr das, was sie in den 1920er Jahren waren – illegal betriebene Bars, die sich in aller Öffentlichkeit versteckten. Die aus der Zeit der Speakeasies entstandene Kultur lebt jedoch heute weiter. Viele Bars bevorzugen immer noch die Vintage-Ästhetik, die die illegalen „Gin-Joints“ von einst kennzeichnete.
Was ist eine Speakeasy-Bar?
Was in den „Goldenen Zwanzigern“ eine Flüsterkneipe war, unterscheidet sich ein wenig von den Flüsterkneipen, in denen Sie heute etwas trinken können.
Es gibt jedoch einige Dinge, die beide gemeinsam haben. Zum einen unterscheiden sich Speakeasies ästhetisch von modernen Bars. Ihr Dekor ist Vintage, und Sie könnten sich sogar so fühlen, als würden Sie in einem Museum ein Glas Sekt trinken.
Die Vorder- und Hinterbars von Flüsterkneipen sind normalerweise aus Holz und haben deckenhohe Regale, auf denen eine Reihe von Flaschen ausgestellt sind. Die Tapete kann Paisleymuster haben. Kronleuchter hängen von den hohen Decken herab und die Wände sind mit Spiegeln und Vintage-Porträts bedeckt. Die Beleuchtung ist gedämpft und die Bar serviert neben der Hauptkarte normalerweise auch Cocktails aus der Zeit der Prohibition.
Diese Bars sind ein wirklich einzigartiges Erlebnis. Schauen wir uns an, wie Flüsterkneipen entstanden sind.
Woher kommen Flüsterkneipen?
Die Entstehung der Flüsterkneipen ist eine Folge der politischen Veränderungen in Amerika.
Ironischerweise entstand dadurch eine Subkultur, die viele weitere politische Veränderungen beeinflusste, darunter viele, die sicherlich nicht beabsichtigt waren.
Die Flüsterkneipe in der Prohibition
Die Prohibition trat am 17. Januar 1920 in Kraft und dauerte dreizehn Jahre. Während dieser Zeit waren die Herstellung, der Verkauf und der Konsum von Alkohol illegal. Der National Prohibition Act ernannte Agenten, um die neuen Gesetze durchzusetzen. Sie gaben ihnen Waffen, Fahrzeuge, wenig bis gar keine Ausbildung und einen ziemlich niedrigen Lohn.
Für die Barbranche war es hart. Die Regierung zwang die Bars zur Schließung, wodurch die Menschen plötzlich ihre Arbeit verloren und ihre Familien nicht mehr ernähren konnten. Viele blieben jedoch illegal geöffnet. Diese Bars wurden Flüsterkneipen genannt.
Haben sie ohne das Wissen der Polizei agiert? Nicht unbedingt.
Schwarzhändler und Barbesitzer konnten sich das Schweigen der Strafverfolgungsbehörden erkaufen, die das zusätzliche Einkommen nicht als schädlich empfanden. Dennoch wurden Bars ständig durchsucht, ihr Produkt wurde in den Abfluss geschüttet und die Polizei zwang die Türen zur Schließung. Das bedeutete jedoch normalerweise, ein paar Blocks weiterzugehen und neue Türen zu öffnen.
Wie die Speakeasy-Bar die Trinkkultur veränderte
In New York gab es eine Flut von Flüsterkneipen, aber in jeder größeren Stadt gab es welche.
Sie tarnten sich normalerweise als legale Geschäfte wie Friseursalons oder Getränkeläden. Die Kunden erfuhren heimlich durch Mundpropaganda von ihnen. Sie hatten kein Schild und befanden sich oft hinter einer anmaßenden Tür.
Um hineinzukommen, musste man ein bestimmtes Klopfzeichen, einen Händedruck oder ein Passwort kennen, um zu beweisen, dass man ein Bürger auf der Suche nach einem starken Drink war und kein Sonderagent, der eine Razzia durchführen wollte.
Das Speakeasy-Erbe
Die illegalen Untergrund-Schankwirtschaften begründeten eine ganze Subkultur, die das gesellschaftliche Bild Amerikas veränderte.
Vor der Prohibition war der Zutritt zu Bars nur Männern gestattet. Jetzt, da alle Bars verboten waren, konnten Männer und Frauen ungehindert miteinander verkehren, gemeinsam trinken und tanzen. Es wurde gesellschaftlich akzeptiert, dass Frauen Party machten. In manchen Flüsterkneipen wurde die Rassentrennung bereits an der Tür kontrolliert. Andere wurden zu sicheren Orten, an denen sich LGBTQ-Gemeinschaften treffen und eine gute Zeit haben konnten.
In den Speakeasys gewannen die Frauenrechte an Bedeutung. Frauen wurden unabhängiger und ihre Kleidung, ihr Sprachstil und ihr Verhalten änderten sich. Das Flirten gehörte der Vergangenheit an und das Dating entwickelte sich aus der Speakeasy-Kultur.
Cocktails, Hauspartys und sogar die Liebe der Amerikaner zu italienischem Essen begannen in Flüsterkneipen. Gleichzeitig nahm die organisierte Kriminalität rasant zu. Gangster beherrschten die Flüsterkneipenszene; Al Capone verdiente in den „Goldenen Zwanzigern“ angeblich 60 Millionen Dollar pro Jahr, indem er Flüsterkneipen im ganzen Land mit Alkohol belieferte.
Berühmte Flüsterkneipen
Der Name „Speakeasy“ stammt von der wichtigsten Säule der Speakeasy-Kultur: Geheimhaltung. Das waren Orte, die man geheim hielt und über die man leise sprach. Man musste vorsichtig sein, wenn man die Namen der Bars erwähnte. Man musste „locker über sie reden“.
Andere Namen für Flüsterkneipen waren „Blind Pigs“, „Blind Tigers“, „Gin Joints“, „Hooch Joints“ und „Clip Joints“.
Der Storchenclub
Der Stork Club war eine berühmte Flüsterkneipe in Manhattan in der West 58th Street. Sie wurde von dem Schwarzhändler Sherman Billingsley betrieben und blieb zwischen 1929 und 1965 geöffnet. 1931 wurde sie durchsucht, zog in die East 52st Street um und zog noch einmal um, bevor sie ihre Türen schloss.
Billingsley gründete den Club, um einen privaten Ort zum Kartenspielen zu haben. Einer seiner ersten Kunden kam zufällig dorthin, weil er ihn für ein Bestattungsinstitut hielt. Doch er mochte den Ort (hey, er ist besser als ein Bestattungsinstitut, oder?) und wurde Stammgast, der oft prominente Freunde mitbrachte. Mit der Zeit nahm die Popularität des Clubs rapide zu.
Der Cotton Club
Eine weitere berühmte Flüsterkneipe ist der umstrittene Cotton Club of Harlem, der dem Gangster Owney Madden gehört.
Seine Türen blieben von 1932 bis 1940 geöffnet und in den letzten fünf Jahren war der Cotton Club ein Club nur für Weiße, der einen teuren Eintritt von zwei Dollar verlangte und in dem afroamerikanische Künstler auftraten, die zu allgemein bekannten Namen wurden.
Duke Ellington war einer der ersten Orchesterleiter des Cotton Club. Auch Billie Holiday, Lena Home, Adelaide Hall und viele andere legendäre Jazzmusiker traten hier auf.
Langston Hughes war als einer der wenigen schwarzen Gäste eingeladen und kritisierte den Club öffentlich für seine segregierte Atmosphäre. Er warf dem Cotton Club vor, der Gemeinde von Harlem zu schaden, indem er nach Einbruch der Dunkelheit weißes Publikum in ihre Viertel locke.
Im Juni 1935, nach dem Ende der Prohibition, öffnete der Cotton Club endlich seine Türen für schwarze Gäste.
Die verrückte Kat
The Krazy Kat wurde 1919 von Cleon „Throck“ Throckmorton in einer Seitengasse in Washington, D.C. gegründet.
Der Club wurde nach einem gleichnamigen Comic benannt und sollte androgyn klingen. Er lockte LGBTQ-Klientel an und wurde zu einem Zentrum für progressives Denken über Liebe und Sexualität. Er wurde auch für seine lebhaften musikalischen Darbietungen und das Chaos der Menschenmassen bekannt, die den Club besuchten.
Das Krazy Kat wurde mehrmals durchsucht und 1928 geschlossen. Heute befindet sich an dieser Stelle eine Schwulenbar namens The Green Lantern, die das Erbe dieser ihrer Zeit vorauseilenden Bar weiterführt.
Wie waren Flüsterkneipen?
Die Flüsterkneipen waren dunkel und fensterlos und hatten nur schwache Beleuchtung. Manche waren kleine, schmuddelige Räume mit einer Bar und einer Glühbirne. Andere waren geräumig und elegant und beherbergten Jazzsänger, Komiker, Stepptänzer und Big Bands.
Normalerweise gab es mehrere Ein- und Ausgänge, von denen einige weniger offensichtlich waren als andere. So konnten die Leute im Falle einer Razzia schnell fliehen. In Flüsterkneipen waren Schauspieler, Sänger, Schriftsteller, Politiker, Sportler und Gangster gleichermaßen anzutreffen.
Der Schnaps war nicht besonders gut. Er wurde illegal hergestellt, und ohne Regulierung litt die Qualität. Spirituosen wurden oft verdünnt, um die Gewinne der Schwarzhändler zu maximieren. Oft wurden sie mit gefährlichen Chemikalien wie reinem Holzalkohol gestreckt, was viele Menschen das Leben kostete.
Um den herben Geschmack dieser Spirituosen zu überdecken und die neue weibliche Kundschaft zufriedenzustellen, begannen Barkeeper, Fruchtsaft und andere Zutaten beizumischen. So entstanden Cocktails.
In einer Flüsterkneipe trank man meistens aus Teetassen, Kaffeebechern und Bierflaschen in braunen Tüten. Diese Gefäße waren diskret, und Diskretion war in jeder Flüsterkneipe der 20er Jahre das A und O.
Gibt es noch Flüsterkneipen?
Auch wenn Alkohol mittlerweile legal ist, leben die Kultur und Ästhetik der Flüsterkneipen weiter.
Es gibt keine echten Flüsterkneipen mehr, da es sich dabei um illegale Bars handelte, aber es gibt viele, die Ihnen einen Eindruck davon vermitteln, wie es war, eine illegale Kneipe zu betreten. Einige von ihnen haben immer noch diskrete Eingänge.
Diese Bars sind jedoch leicht zu finden, da sie sich selbst mit einer ansprechenden Retro-Atmosphäre vermarkten, die jeder liebt. Viele von ihnen bieten Cocktails aus der Prohibitionszeit wie Manhattans oder Brandy Alexanders an.
Wenn Sie ein authentisches Speakeasy-Erlebnis haben möchten, bestellen Sie einen dieser Drinks oder wählen Sie einen anderen Cocktail, der in den Speakeasys der wilden Zwanziger berühmt war, wie etwa einen Gimlet, Highball, Sidecar oder einen Old Fashioned.
Möglicherweise fühlen Sie sich für eine Nacht in die Vergangenheit zurückversetzt.
Sie möchten etwas, das weniger kompliziert und einfacher ist? Probieren Sie unseren spanischen Weincocktail aus der Dose, Rebujito. In einer Dose serviert, aus natürlichen Zutaten hergestellt.