Was bedeutet „ordentlich“? Bartending-Terminologie 101
Anish Patel @ 2022-03-21 05:38:33 -0700

Wenn Sie schon einmal in einer Bar einen klassischen Cocktail bestellt haben, sind Ihnen vielleicht einige unbekannte Begriffe aufgefallen.
Die meisten Cocktails können auf leicht unterschiedliche Weise zubereitet werden und jeder Gast hat seine eigenen persönlichen Vorlieben. Wenn Sie also einen neuen Cocktail bestellen, hat der Barkeeper möglicherweise 1-5 Fragen an Sie. Genau wie Sie möchte er sicherstellen, dass Sie einen Drink bekommen, der genau Ihren Wünschen entspricht.
Einer der häufigsten Ausdrücke, die Sie an der Bar hören werden, ist „ordentlich“. Wenn Sie nicht wissen, was das bedeutet, kann es ein wenig einschüchternd sein, danach zu fragen. Das Schlimmste, was Sie jedoch tun können, ist, zu nicken, wenn Sie nicht verstehen, was Ihr Barkeeper fragt. Auch wenn er beschäftigt zu sein scheint, möchte der Barkeeper lieber, dass Sie sich die Zeit nehmen, nachzufragen, als festzustellen, dass Sie etwas völlig anderes bestellt haben, als Sie wollten.
Dieser Leitfaden erklärt die Bedeutung eines der häufigsten Begriffe, die Sie in einer Bar hören werden, damit Sie vertrauensvoll bestellen können. Lesen Sie bis zum Ende, um eine Liste weiterer gebräuchlicher Begriffe zu finden, die Sie vor der Bestellung unbedingt kennen sollten.
Was bedeutet „ordentlich“ in einer Bar?
Der Begriff „pur“ wird am häufigsten verwendet (und gefragt), wenn Bourbon, Rye oder Brandy bestellt werden.
Wenn Sie einen Schnaps pur bestellen, bedeutet das, dass Sie einen Schuss Schnaps direkt aus der Flasche ins Glas gießen und bei Zimmertemperatur servieren möchten. Ein purer Drink wird nicht mit Eis geschüttelt oder gerührt, über Eis gegossen oder mit irgendetwas gemischt. Betrachten Sie ihn als einen aufgeräumten, ordentlichen Drink – daher der Name „pur“.
Wenn Sie „pur“ bestellen, zeigt das dem Barkeeper auch, dass Sie das Getränk langsam schlürfen und nicht in großen Schlucken trinken möchten. Muss er das unbedingt wissen? Eigentlich nicht, aber das ist alles Teil der Barkultur.
So bestellen Sie ein Getränk pur
Um ein Getränk pur wie ein Profi zu bestellen, nennen Sie unbedingt den Schnaps und dann die Sorte, die Sie serviert haben möchten. Sagen Sie also „Whiskey pur“ und nicht „purer Whiskey“.
Auf diese Weise kann der Barkeeper Ihre Bestellung, die wahrscheinlich bereits etwa zehn weitere Zutaten enthält, besser im Kopf organisieren.
Die andere Möglichkeit, Whiskey zu bestellen – also nicht pur – ist on the rocks. „Rocks“ sind Eis. Wenn Sie also einen Whiskey on the rocks bestellen, wird Ihr Barkeeper Eis ins Glas geben. Wenn Sie einen Whiskey bestellen und nichts Genaueres angeben, seien Sie darauf gefasst, gefragt zu werden: „pur oder on the rocks?“
Wenn Sie einen Drink on the Rocks bestellen, wird Ihnen möglicherweise noch eine weitere Frage gestellt: „Großer Eiswürfel oder Chips?“ Zur Auswahl stehen hier ein großer Eiswürfel, der fast das ganze Glas füllt (das ist die klassische Art, Whisky on the Rocks zu servieren) oder mehrere kleine Eiswürfel, auch Chips genannt.
Nicht jede Bar bietet diese Möglichkeit, manche servieren nur Chips. Außerdem berechnen manche Bars für einen größeren Eiswürfel einen Aufpreis, da die Lagerung teurer ist als normales Eis.
Ordentlich vs. Gerade
Selbst die erfahrensten Gäste und Barkeeper können durch die Barterminologie etwas verwirrt werden.
Manche Begriffe bedeuten für verschiedene Menschen verschiedene Dinge, und „straight“ ist einer davon. „straight“ wird nicht annähernd so häufig verwendet wie seine Synonyme, also können Sie dieses Wort der Übersichtlichkeit halber einfach ganz vermeiden. Eine klare Kommunikation ist jedoch für eine reibungslos funktionierende Bar unerlässlich, daher kann es hilfreich sein, als Gast zu wissen, wie Menschen „ordentlich“ im Vergleich zu „straight“ interpretieren.
Für viele Barkeeper ist „straight“ gleichbedeutend mit „pur“. Es bedeutet, dass der Alkohol direkt ins Glas gegossen wird, anstatt in einen Shaker. Der einzige Unterschied besteht darin, dass Leute, die Alkohol pur bestellen, normalerweise beabsichtigen, den Schnaps zu trinken, anstatt ihn zu genießen.
Andere Barkeeper definieren „pur“ als gekühlt. Sie geben den gewünschten Alkohol in einen Shaker mit Eis und seihen ihn dann ins Glas ab. Um Verwirrung zu vermeiden, bedeutet „pur“ immer Zimmertemperatur. Wenn Sie Wodka gekühlt ohne andere Zutaten oder Eis möchten, können Sie „Wodka pur, gekühlt“ oder sogar „Wodka pur“ sagen, wodurch Sie einen gekühlten Wodka in einem Cocktailglas erhalten.
Was bedeutet „Straight Up“ beim Barkeeping?
Für Whisky- und Rye-Trinker ist dieser Begriff in der Regel nichts.
Sie werden nie einen Whiskey „straight up“ bestellen, obwohl Sie das könnten, wenn Sie wollten. Allerdings sorgt „straight up“ bei Kunden und Kellnern gleichermaßen für Verwirrung. Dieser Begriff wird am häufigsten bei der Bestellung von Martinis verwendet.
Technisch gesehen bedeutet „straight up“, dass Sie den genannten Schnaps geschüttelt oder gerührt und in ein Cocktailglas abseihen möchten. Aus diesem Grund ist es gleichbedeutend mit „up“. Warum wird es also verwendet, wenn man einen Martini bestellt? Schauen wir uns das klassische Rezept für einen Martini an, um es zu verstehen.
Klassischer Martini
2 ½ Unzen Gin oder Wodka
½ oz trockener Wermut
Zitronenschale, Zitronenspirale oder Olive zum Garnieren
Wenn Sie also einen Martini pur bestellen, möchten Sie keinen Wermut. Sie möchten nur den Schnaps geschüttelt und in ein Martiniglas abgeseiht, normalerweise mit einer Garnitur, die Sie auch
angeben. Dies ist tatsächlich eine sehr übliche Art, einen Martini zu bestellen, da Wermut einen bestimmten Geschmack hat, den viele Leute nicht mögen.
Barkeeper-Terminologie 101
Nachdem Sie nun einige der verwirrenderen Begriffe kennen, auf die Sie stoßen werden, sehen wir uns einige gebräuchliche, einfache Begriffe an, die Sie kennen sollten, bevor Sie in die Bar gehen.
Doppelt
Doppelt bedeutet, dass Sie die doppelte Menge Alkohol möchten.
Eine einzelne Flasche enthält normalerweise 1,5 oz, eine doppelte Flasche enthält 2,5–3 oz, je nach Bar und den Gesetzen des Bundesstaats.
Wenn Sie einen Doppelten bestellen, sollten Sie ein paar Dinge bedenken: Erstens, dass Sie den doppelten Betrag (oder fast) bezahlen müssen. Zweitens, wenn Sie einen Mixer bestellen, wird es weniger davon geben, sodass Ihr Getränk stark sein wird. Und schließlich wird Ihr Barkeeper Sie genauer im Auge behalten, um sicherzustellen, dass Sie nicht zu betrunken werden.
Jungfrau
Virgin bedeutet ein alkoholfreies Getränk.
Mit diesem Begriff können Sie gut erkennen, ob in Ihrer Firma jemand schwanger ist, als Fahrer fungiert oder einfach für einen Abend auf den Alkohol verzichten möchte.
Ein klassischer alkoholfreier Cocktail ist der Shirley Temple, ein Getränk aus Grenadine und Zitronenlimonade, garniert mit einer Maraschinokirsche. Die meisten Barkeeper können ihre Cocktails auch alkoholfrei zubereiten; fragen Sie sie einfach um Rat. Sie wissen, welche alkoholfrei schmecken und welche nicht.
Trocken
Dry ist ein weiterer Begriff, der für die Bestellung von Martinis verwendet wird. Er bedeutet, dass Sie weniger Wermut möchten, als das Standardrezept vorsieht. „Knochentrocken“ oder „extra trocken“ zeigt dem Barkeeper an, dass Sie das Glas mit Wermut ausspülen und dann wegschütten möchten.
Schmutzig
Ein anderer Begriff für Martinis ist „dirty“. Dies bedeutet, dass man Olivensaft und eine (oder drei) Olive(n) als Garnitur hinzufügt. Das ist eine trendige Art, einen Martini zu trinken.
Zurück
Sie bestellen ein „Back“, wenn Sie einen Mixer oder einen Chaser in einem kleinen Glas neben Ihrem Spirituosen möchten. Ein Beispiel hierfür ist das Pickleback, ein klassischer Schuss Rum, der mit einer Portion Gurkensaft serviert wird. Sie können Ihre Bestellung jedoch auch individuell gestalten. Bei einem Vodka-Soda-Back erhalten Sie beispielsweise einen Schuss Wodka mit einem kleinen Glas Sodawasser.
Wenn Sie es nicht wissen, fragen Sie
Scheuen Sie sich nicht, einen Barkeeper zu fragen, was er meint, wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Sie einander verstehen.
Auch wenn Sie den Begriff kennen, kommt es hin und wieder zu Missverständnissen. Die meisten Barkeeper gehen davon aus, dass Sie den Jargon kennen, wenn Sie nicht danach fragen, und verwenden ihn weiterhin mit Ihnen. Ihr Barkeeper möchte jedoch, genau wie Sie, dass Ihnen das Getränk schmeckt, für das Sie bezahlen. Wenn Sie also etwas nicht verstehen, bitten Sie ihn einfach um Klärung.
Die meisten Barkeeper genießen die Gelegenheit, ihr Wissen zu teilen und ihre Gäste zu unterrichten. Das trägt zum Erlebnis der Gastfreundschaft bei. Nutzen Sie diese Gelegenheit und lernen Sie das eine oder andere.
Sie möchten einen Cocktail, für den Sie nur wissen müssen, wie man eine Dose öffnet? Probieren Sie Rebujito, einen spanischen Weincocktail mit Zitrone und einem Hauch Minze. Hergestellt aus natürlichen Zutaten.